Opernkurs

Wann:
13. September 2022 um 12:00 – 29. November 2022 um 13:30
2022-09-13T12:00:00+02:00
2022-11-29T13:30:00+01:00

Oper für alle – Musiktheater in Hamburg

Auf dem Kursprogramm stehen die Neuinszenierungen der Staatsoper sowie zurzeit auf dem Spielplan befindliche Werke. Der aus Presse und Fernsehen bekannte Leiter der Opernwerkstatt an der Hamburgischen Staatsoper, Diplomregisseur Volker Wacker, bereitet Sie kompetent und unterhaltsam vor.

Folgende Opern werden u.a. besprochen:

CARMEN von Georges Bizet Neuinszenierung und Bühnenbild: Herbert Fritsch, Kostüme: José Luna, Dirigent: Yoel Gamzou. Die Uraufführung war ein Misserfolg und Bizet, jung verstorben, erlebte nicht mehr den grenzenlosen Erfolg seiner „Carmen“, jenes Weibes, dem die Männer verfallen, das sie begehren und doch fürchten, vor allem wenn dieser „wild rebellische Vogel“ ihnen Aufmerksamkeit und Liebe entzieht. Carmen bezahlt ihr von unbedingtem Freiheitsgefühl bestimmtes Leben mit dem Tod. Die Musik erschien Friedrich Nitzsche als das Schönste und Wahrhaftigste, nachdem er von Wagner und seinem Werk abgefallen war. Kein schlechter Tausch!

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner Mit dieser „romantischen Oper“ findet der Komponist zu sich selbst, einer Musiksprache und Opernstruktur, die den Beginn seiner eigenständigen künstlerischen Entwicklung markiert. Inhaltlich wird die Frage nach „Erlösung“ zu einem zentralen Thema, das sich forthin durch alle seine weiteren Werke wie ein roter Faden ziehen wird. Musikalisch spannt sich der Bogen von volkstümlich (Lied des Steuermanns), über dramatisch (Sentas Ballade) bis hin zum neuartigen epischen Musiktheater im Auftrittsmonolog des Holländers. Generalmusikdirektor Kent Nagano dirigiert und ein internationales Sängerensemble u.a. mit Bayreutherfahrung wird in der Neuinszenierung von Michael Thalheimer zu erleben sein.

LADY MACBETH VON MZENSK von Dmitri Schostakowitsch Für den 26-jährigen Komponisten war diese Oper ein Schicksalswerk: Sofort sehr erfolgreich in Russland, dann international nachgespielt, wird die erfrischend kühne und doch einem breiten Publikum sich erschließende Musik aufgrund einer von Stalin veranlassten Kritik verboten. Werk und Leben von Schostakowitsch sind plötzlich bedroht. Ähnlich wie Carmen und Senta, will sich Katerina nicht in patriarchalische Strukturen „fügen“. Radikal mordet sie sich ihren Weg in eine scheinbare Freiheit… Kent Nagano steht an der Spitze dieses großen Ensemblestücks in der Neuinszenierung von Angelina Nikonova.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

LEITUNG: Volker Wacker, Diplomregisseur für Musiktheaterregie und Leitung der „Opernwerkstatt“ der Hamburgischen Staatsoper,

Jeweils dienstags von 12.00 – 13.30 Uhr, ACHTUNG: Kein Kurs am 20.9.
Kosten für 10 Nachmittage: 150,00.

Dieser Eintrag wurde von admin veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.