Inge Feilcke-Volbrecht (1923-2007), Tochter des Malers Ernst Volbrecht, studierte an der Landeskunstschule Hamburg bei Erich Hartmann, Prof. Kaschak und Prof. Wilhelm Grimm.
Zentrales Thema im Werk Inge Feilcke-Volbrechts ist der Mensch, vor allem das Dramatische und Hintergründige. Dabei strebte Inge Feilcke-Volbrecht eine klare Sprache in Farbe, Form und Komposition an.
Geometrisch-tektonische Kompositionen und Szenen mit hohem Abstraktionsniveau charakterisieren die Bilder der 60er Jahre.
Düstere Kriegsversionen mit aggressiver Dramatik kennzeichnen die Phase der 1970er Jahre.
Ab Mitte der 80er Jahre entstanden in leuchtenden Farben lebensfrohe Situationen, verbunden zugleich mit einer Hinwendung zum Gegenständlichen.
Credo: Über Kubismus, Surrealismus und Abstraktion zur eigenen persönlichen Aussage zu gelangen.
Im Rahmen der Ausstellung „DDR-Kunst“ wurden schon einige Bilder von Inge Feilcke-Volbrecht gezeigt. Nun bietet das Torhaus eine Einzelausstellung mit den Werken dieser besonderen Künstlerin an.
Dauer der Ausstellung: 19. Februar – 26. März 2023
Öffnungszeiten: samstags von 14-17 Uhr (außer 18. März), sonntags von 11-17 Uhr

Flötenspiel

Frühstück im Freien

Kreuzigung

Tanz am Eiffelturm

Tanzende
Eins Zwei Drei Tier
Kleines Sprechtheater mit Handfiguren ab 2 Jahren
Eins Zwei Drei Tier steckt voller wunderlicher und liebenswerter Figuren. Mit einfachen Reimen werden ihre kleinen Geschichten erzählt:
der Hase („mit Schramme, mit Pflaster, mit Beule, – Eule“) muß getröstet werden, weil er sich verletzt hat.
Die Eule („im Bett, am Fenster, am Tisch, – Fisch“) wacht auf und angelt sich ihr Frühstück.
So tragen die einfachen Situationen durch das Stück, dem schon Zuschauer ab 2 Jahren gut folgen können.
Die Kinder erkennen Tierstimmen, ahmen sie nach, zählen mit, lauschen den Reimen und erleben die Figuren in ihnen bekannten Situationen.
Im Anschluss können die Kinder die Figuren und Tierstimmen selbst erproben. Dabei werden sie von der Schauspielerin Iris Faber begleitet.
Gefördert durch die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.
Stückkonzept, Figuren: Frauke Rubarth
Spiel: Iris Faber
Regie: Peter Markhoff
Musik: Anne Wiemann
Kostüm: Mareike Bongers
Autorin, Illustratorin: Nadia Budde
Verlag: Peter Hammer Verlag
Karten: Kinder 10€, Erwachsene 14€