Sobald kürzere und längere Texte anspruchsvoll gestaltet werden können, sind Sie in der Lage, auf dieser Basis und unter Zuhilfenahme anderer Techniken (z.B. Aquarellieren, Linol- oder Holzschnitt) etwas individuell Neues zu schaffen.
Im Idealfall entstehen dabei künstlerisch frei gestaltete Blätter, auf denen die Bedeutung von Texten, die den Schreibenden wichtig sind, in besonderer, individueller Weise zum Ausdruck gebracht werden.
Weitere Termine:
23./30. Januar
6./13./20./27. Februar
20./27. März
3. April
Anmeldung erforderlich: in der Geschäftsstelle des Torhauses, da begrenzte Teilnehmerzahl, Tel. 040 536 1270, buero@kulturkreis-torhaus.de
Kosten für 10 Unterrichtseinheiten 95,00€
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühren auf das Konto: Bürgerverein Wellingsbüttel e.V.,
IBAN: DE 10 2005 0550 1059 2130 80, BIC: HASPDEHHXXX
Kosten für 10 Unterrichtseinheiten 95,00.
Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühren auf das Konto: Bürgerverein Wellingsbüttel e.V., IBAN: DE 10 2005 0550 1059 2130 80, BIC: HASPDEHHXXX
Oper für alle – Musiktheater in Hamburg
Der beliebte Kurs von Volker Wacker, Diplomregisseur für Musiktheaterregie
Volker Wacker bereitet Sie auf aktuelle Operninszenierungen an der Hamburgischen Staatsoper vor. Seit über 20 Jahren erklärt der aus Schwaben zugereiste Wahl-Hamburger seinen Zuhörern, warum sie in der Oper nicht nur weinen, sondern auch lachen dürfen – und das sogar sollen. „Lachen Sie! Auch während der Aufführung. Auch wenn die Nachbarin komisch guckt. Natürlich sind Werkstatt und Oper kein Spaßmobil, aber Lachen ist unbedingt erwünscht. Denn wer lacht, hat’s kapiert.“ (Interview im Hamburger Abendblatt)
Es erwartet Sie ein kurzweiliger Kurs zu Komponisten, verknüpfter Zeit-, Literatur- und Musikgeschichte, zu Werken und Inszenierungen, zu Beziehungsgeflechten, menschlichen Höhen und Abgründen, zu Wirtschaft und Politik und zu den großen und kleinen Fragen des Lebens.
Folgende Opern, die im Kurs besprochen werden, können Sie zu vergünstigten Preisen über die Volksbühne besuchen:
G. Puccini: Il trittico (Das Triptychon) (1918) mit den drei Einaktern
• Gianni Schicchi (komische Oper)
• Il tabarro (Der Mantel) (tragische Oper)
• Suor Angelica (Nonne Angelica) (tragische Oper).
Diese selten aufgeführten Einakter sind ein Sonderfall in Puccinis Werk, stellen sie doch den gelungenen Versuch dar, verschiedene dramatische und musikalische
Ausdrucksweisen an einem Abend zu zeigen. Wie begeistert das Publikum auf dieses
Triptychon reagiert, zeigte die Produktion der Salzburger Festspiele vom Sommer 2022.
Auch die schon lange zurückliegende Inszenierung von Harry Kupfer an der Staatsoper
Hamburg war ein besonderer Opernabend. Es gilt ein Juwel des Seitenrepertoires zu
entdecken!
G. Bizet: Carmen Oper in drei Akten (1875)
Die Inszenierung von Herbert Fritsch wurde unterschiedlich bewertet, aber die
musikalische Seite, vor allem durch das höchst originelle Dirigat von Yoel Gamzou
befördert, hat das beliebte (bzw. schon allzu beliebte) Werk wie frisch komponiert
erscheinen lassen.
Und dann die Besetzung der Titelpartie mit Maria Kataeva! Ein Ereignis in Stimme, Darstellung und erotischer Ausstrahlung.
Wir werden, da die Produktion als Video vorliegt, die musikalische Sonderklasse von
Bizets Meisterwerk neu erkunden.
Der Dirigent ist zu einem Gespräch für die Aufführungsserie im Mai 2023 angefragt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
LEITUNG: Volker Wacker, Diplomregisseur für Musiktheaterregie und Leitung der „Opernwerkstatt“ der Hamburgischen Staatsoper
Jeweils dienstags von 12.00 – 13.30 Uhr
31. Januar (Start), 7., 14., 21., 28. Februar, 7., 14., 21., 28. März und
18. April 2023. Ersatztermine falls notwendig: 25. April und 2. Mai 2023
Kosten für 10 Nachmittage: 150,00.
Lieben Sie Klassik?
Auch der Klassik-Kurs von Herrn Wacker erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit.
Es werden Werke und Komponisten aus den großen Epochen der klassischen Musik besprochen. Berühmte Interpreten und Orchester kommen in bester Bild- und Tonqualität aus den großen Konzertsälen der Welt virtuell per Video, Streaming etc. zu uns ins Torhaus.
Die Teilnehmer*innen lernen klassische Musik im Detail wie im großen Ganzen kennen, was zu einer tieferen Wahrnehmung führt. Am Ende steht dann, egal ob auf Tonträger oder live im Konzert, ein besonderer Zugewinn an Genuss und Freude an klassischer Musik.
Wir bereiten folgendes Konzert vor:
So, 23.04.2023 11:00 Uhr
Großer Saal der Laeiszhalle
Joseph Haydn »Die Schöpfung« Hob. XXI:2
Sylvain Cambreling Dirigent
Mandy Fredrich Sopran – Markus Eiche Bariton – Werner Güra Tenor
Europa Chor Akademie Görlitz (Einstudierung: Jan Hoffmann)
Liebe Klassikfreundinnen und Freunde,
es ist an der Zeit einmal ein großes Oratorium, und zugleich eines der besten Werke
Haydns, zu besprechen. Der sensationelle Erfolg der Uraufführung in Wien ist dem
populären, beinahe volkstümlichen Werk treu geblieben. Mit erstklassigen Solisten, die
u.a. bei den Salzburger Festspielen, Bayreuther Festspielen, Opernhäuser in Wien,
Berlin, Hamburg, Scala Mailand, MET New York etc. auftreten, der renommierten Europa Chor Akademie und dem Chefdirigenten Sylvain Cambreling, steht allein von den „Rahmenbedingungen“ her sicher eine sehr schöne Aufführung ins Haus. Vielleicht haben einige von ihnen selbst schon bei einer Aufführung „Der Schöpfung“ als ChoristIn mitgewirkt.
Auch wenn Sie das Konzert, für das wir wieder beste Karten bekommen können, nicht
besuchen, werden Sie ein Juwel aus dem Bereich „Oratorium“ genauer kennen lernen.
Die Karten sind nicht in der Kursgebühr enthalten und der Besuch des Konzertes ist selbstverständlich fakultativ und keine Verpflichtung.
Ebenso soll eine BEETHOVEN KLAVIERSONATE mit Igor Levit als Interpreten besprochen werden und ein Stück aus dem Bereich PROGRAMMMUSIK (z.B. „Ein Heldenleben“ von Richard Strauss, oder etwas von Liszt, Smetana etc.). Lassen sie sich überraschen!
Auf jeden Fall wird es wieder abwechslungs-, lehrreich und unterhaltsam.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
LEITUNG: Volker Wacker, Musikwissenschaftler und langjähriger Kritiker beim Deutschlandfunk Kultur
Termine:
Jeweils dienstags von 14.30 – 16.00 Uhr
31. Januar (Start), 7., 14., 21., 28. Februar, 7., 14., 21., 28. März und
18. April 2023. Ersatztermine falls notwendig: 25. April und 2. Mai 2023
Kosten für 10 Nachmittage 150,00.
Gespräche über Literatur
Leidenschaftliche Leserinnen und Leser treffen sich zu anregenden Gesprächen über Literatur und übers Lesen. Die Leitung hat der Autor und Literaturwissenschaftler Dr. Lutz Flörke.
Selbst lesen, selbst denken, Dichtung selbst verstehen – das ist das Ziel.
Der erste Schritt ist die einsame Lektüre ausgewählter erzählerischer Texte der
Moderne und Postmoderne. Der zweite Schritt besteht darin, miteinander über unsere Lektüreerlebnisse und -ergebnisse zu sprechen. Wir fragen uns: Was hat mir gefallen, was hat mich gestört, in welcher Tradition steht dieses literarische Werk? Weshalb ist es wichtig? Worauf kommt es an in der Dichtkunst?
Hinweise zur Zeit- und Literaturgeschichte sowie zu Interpretationsmethoden ergänzen das Gespräch.
Das Programm wird etwa drei Wochen vor dem ersten Termin per Mail verschickt. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich.
LEITUNG: Dr. Lutz Flörke, Autor und Literaturwissenschaftler
Weitere Termine:
27. Februar
20./27. März
3./17./24. April
8. Mai
Das Programm wird am ersten Termin vorgestellt. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich.
Montags 15.30-17.00 Uhr / Kosten für 8 Termine 90,-
Infos & Anmeldung: 040 / 46 88 23 87 oder kurse@hamburgerliteraturreisen.de

Rosenbusch & Flörke Photo: Bernd Hellwage
Schreib-Workshop zum Zuhören und Mitmachen!
Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Satz
„… denn es stimmt wirklich, dass in unserem Bewusstsein in jedem Augenblick ein unbekannter Satz existiert, der nur darauf wartet, ausgesprochen zu werden”, schreibt André Breton.
Beim literarischen Schreiben geht es darum, Sätze zu finden, auf die man mit klugem Nachdenken allein nicht kommen würde. Schreiben, um zu schreiben – das ist das Ziel. Leider verhindert unser Alltagsverstand oft, dass wir der Sprache nachspüren. Deshalb laden Vera Rosenbusch und Dr. Lutz Flörke zu unterhaltsamen Schreibspielen und literarischen Übungen ein. Überraschen Sie sich mit sich selbst!!
Kosten: 15€, Anmeldung erbeten, da begrenzte Teilnehmerzahl