ADVENT IM TORHAUS-KULTURKREIS
Eine Veranstaltung zum Zuhören und Mitsingen
Weihnachten ist ein christliches Fest. Wem ist noch bewusst, dass der Advent erst nach dem Totensonntag beginnt und dass er eigentlich eine Fastenzeit ist?
Weihnachten – das ist die Sehnsucht nach Bullerbü – nach Schnee, nach Kerzenschein und gutem Essen, nach einer glücklichen, in Harmonie vereinten Familie, nach Kindern, die um den Weihnachtsbaum tanzen und dem Großvater, der inmitten der Schar seiner Nachkommen im Schaukelstuhl sitzt. Wir hoffen auf Besinnlichkeit und vor allem auf Frieden.
Weihnachten fordert aber auch dazu heraus, nicht im Kitsch zu versinken, sowohl die Weihnachtspuritaner als auch den Konsumrausch ein wenig aus der Distanz oder sogar mit Humor zu betrachten, und über das Allzu-Menschliche übersteigerter Erwartungen zu schmunzeln.
Weihnachten steht am Jahresende. Zum Jahreswechsel hin bietet es sich an, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen: was ist gelungen, was nicht so sehr, wofür dürfen wir dankbar sein, von wem haben wir uns vielleicht verabschieden müssen.
Auch in diesem Jahr laden wir, der Vorstand des Torhaus-Kulturkreises, Sie also wieder herzlich zu einem besinnlichen Adventsnachmittag ein.
Wir freuen uns darauf, Ihnen etwas vorzulesen, mit Ihnen gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder zu singen und Weihnachtskekse und Punsch zu genießen.
Herzlich willkommen!
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden zugunsten des Torhaus-Kulturkreises!
ACHTUNG:
Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
direkt an der Einmündung Hoheneichen
Night and day
Arrangements für Saxophonensemble
Die neue Saison wird eröffnet durch das wunderbare Saxophonensemble Classic4Sax, bestehend aus Lars Osenbrüg, Berthild Lievenbrück, Karola Elßner und Natascha Protze.
Das Ensemble wurde an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg gegründet mit dem Ziel, klassische Kammermusik verschiedener Epochen in der Besetzung eines Saxophonensembles zu spielen. Das umfangreiche Repertoire umfasst sowohl Originalkompositionen als auch Bearbeitungen für Saxophonquartett, Uraufführungen und Filmmusik.
Auch dieses Mal schätzen wir uns glücklich, dass die gebürtige Wellingsbüttlerin Tini Thomsen das Ensemble bereichert: „Tini Thomsen spielt auf ihrem fulminant großen Saxophon fulminanten Jazz. Jetzt macht sie Weltkarriere.“ (DIE ZEIT). 2022 wurde sie für den Deutschen Jazzpreis nominiert.
Als weiteres „Bonbon“ hören Sie Arrangements für Saxophonensemble und Gesang mit Julia Barthe.
Karten: 29€, Mitglieder: 24€, Junge Menschen unter 25: 10€
ACHTUNG:
Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
direkt an der Einmündung Hoheneichen

Michael Batz Photo: Batz
Das Haus des Paul Levy
Eine Autorenlesung
Die Geschichte eines einzigartigen Hauses in 100 Kapiteln
Anfang der 1920er-Jahre tun sich einige wohlhabende, liberale, jüdische Bürger und Bürgerinnen zusammen und errichten in der Rothenbaumchaussee 26 das erste baugenossenschaftliche Projekt Hamburgs.
Bewohnt von prominenten Bankern, Sportlern, Künstlern und in direkter Nähe zu Grindelviertel und Bornplatzsynagoge, spiegelt das Haus das Selbstverständnis deutscher Juden wider – bis zu ihrer Ausgrenzung, Vertreibung und »Arisierung« der Wohnungen.
Michael Batz ist Szenograf, Autor, Lichtkünstler und Theatermacher.
In mehrjähriger Recherchearbeit zeichnet er ein spannungsreiches Panorama von Heimat und Diaspora, von Hoffnung und ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten. 100 Kapitel mit globaler Dimension, deren Nachgeschichten sich bis in die heutige Gegenwart zu einem literarisch vielschichtigen Porträt der Kraft der Erinnerung und der Erneuerung verdichten.
Karten: 15€, Mitglieder: 12€, Junge Menschen unter 25: 10€
ACHTUNG:
Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
direkt an der Einmündung Hoheneichen

Véronique Elling (c) Paula Markert

Aurélie Namint (c) Gela Megrelidze
Colette – Die Kunst, frei zu sein
Ein Abend im Paris der Belle Époque.
Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die großen Pariser Salons geben den Ton für ein intensives künstlerisches Leben vor. Schriftsteller, Komponisten und Maler inspirieren sich gegenseitig, angetrieben von dem gemeinsamen Wunsch, Grenzen und Genres zu überschreiten, sich von Konventionen zu lösen und neue Ausdrucksformen zu entdecken.
In diesem Aufbrausen kreuzen sich die Wege von Ravel, Debussy, Boulanger und Poulenc mit dem außergewöhnlichen Schicksal einer Frau und Künstlerin, deren Durst nach Freiheit nicht zu stillen ist: Colette.
Das Klavier wird zum Klangspiegel von Colettes Erzählungen.
Kraftvoll, sinnlich und humorvoll begleitet die Musik von Ravel, Debussy und Poulenc das facettenreiche Leben einer der größten Schriftstellerinnen Frankreichs.
Véronique Elling ist diplomierte Schauspielerin und Konzertsängerin. Seit 20 Jahren konzipiert, schreibt, inszeniert, spielt und singt sie in unterschiedlichen Theater- und Musik-Projekten.
Aurélie Namont ist Preisträgerin zahlreichen internationalen Wettbewerbe. Sie ist Stipendiatin der Alfred Toepfer-Stiftung, der Yehudi Menuhin Stiftung „Live music now“ und der Franz Wirth-Gedächtnis-Stiftung.
Karten: 25€, Mitglieder: 20€, Junge Menschen unter 25: 10€

Volker Hanisch (c) Hanisch

Jens Wawrczeck (c) Christian Hartmann

Gustav Peter Wöhler (c) Jeanne Degraa
Orwell-Huxley-Kling – Drei Dystopien
Eine Collage
George Orwell, Aldous Huxley und Marc-Uwe Kling zeichnen in ihren Romanen „1984“, „Schöne neue Welt“ und „Qualityland“ beklemmende Zukunftsvisionen, die erschütternd viel mit unserer heutigen Zeit zu tun haben.
Nach verheerenden Kriegen oder Krisen herrschen totalitäre Regime, die ihre hierarchischen Systeme durch lückenlose Überwachung ihrer Bürger, Manipulation der Sprache und Geschichtsfälschung aufrechterhalten. Orwells freudloses System arbeitet mit Folter und Gewalt, in der hedonistischen Spaßgesellschaft von Huxley und Kling fügen sich die Menschen aufgrund von Konditionierung oder Konsumanreizen freiwillig in ihre Knechtschaft.
Orwell und Huxley haben Mitte des 20. Jahrhunderts Entwicklungen vorhergesehen, die unser Leben heutzutage bestimmen, Kling überspitzt in seinem Roman den aktuellen Zustand der Welt.
Wir sind überglücklich, dass wir drei großartige Sprecher gewinnen konnten, die Ihnen eine Collage dieser drei Dystopien vorstellen.
Volker Hanisch (Orwell)
Gustav Peter Wöhler (Huxley)
Jens Wawrczeck (Kling)
Karten: 29€, Mitglieder: 24€, Junge Menschen unter 25: 15€
ACHTUNG:
Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
direkt an der Einmündung Hoheneichen

Jens Wawrczeck (c) Christian Hartmann

Gustav Peter Wöhler (c) Jeanne Degraa

Volker Hanisch (c) Hanisch
Orwell-Huxley-Kling – Drei Dystopien
Eine Collage
George Orwell, Aldous Huxley und Marc-Uwe Kling zeichnen in ihren Romanen „1984“, „Schöne neue Welt“ und „Qualityland“ beklemmende Zukunftsvisionen, die erschütternd viel mit unserer heutigen Zeit zu tun haben.
Nach verheerenden Kriegen oder Krisen herrschen totalitäre Regime, die ihre hierarchischen Systeme durch lückenlose Überwachung ihrer Bürger, Manipulation der Sprache und Geschichtsfälschung aufrechterhalten. Orwells freudloses System arbeitet mit Folter und Gewalt, in der hedonistischen Spaßgesellschaft von Huxley und Kling fügen sich die Menschen aufgrund von Konditionierung oder Konsumanreizen freiwillig in ihre Knechtschaft.
Orwell und Huxley haben Mitte des 20. Jahrhunderts Entwicklungen vorhergesehen, die unser Leben heutzutage bestimmen, Kling überspitzt in seinem Roman den aktuellen Zustand der Welt.
Wir sind überglücklich, dass wir drei großartige Sprecher gewinnen konnten, die Ihnen eine Collage dieser drei Dystopien vorstellen.
Volker Hanisch (Orwell)
Gustav Peter Wöhler (Huxley)
Jens Wawrczeck (Kling)
Karten: 29€, Mitglieder: 24€, Junge Menschen unter 25: 15€
ACHTUNG: Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
gegenüber der Einmündung Hoheneichen

Trio Oreade (c) Kaupo Kikkas
Beethoven – Dvorak – Piazzolla
Ein Kammermusikabend
Ludwig van Beethoven op. 3 in Es-Dur
Anton Dvorak Terzett Op. 74
Astor Piazzolla Aus den 4 Jahreszeiten bearbeitet für Streichtrio
Das Trio Oreade wurde 2001 gegründet. Seit 2012 spielt es in der heutigen Besetzung und wurde beim Internationalen Wettbewerb für Streichtrio in München 2012 mit dem 1. Preis ausgezeichnet, ein 2. Preis wurde nicht vergeben.
2014 gewann das Trio den Kammermusikwettbewerb der August Pickhart Stiftung.
Von 2017 bis 2021 spielte das Trio auf Instrumenten von Antonio Stradivari- Heute spielt noch Yukiko Ishibashi auf der „King George“ von 1710.
Von 2013-2015 arbeitete das Trio Oreade mit Rainer Schmidt (Hagen Quartett) im Rahmen des Graduate Courses an der Hochschule für Musik Basel. Weitere Impulse kamen von Heinrich Schiff , Thomas Grossenbacher und Giovanni Antonini.
Die NZZ schrieb: „Der klassische Konzertbetrieb wird immer wieder totgesagt, weil er unfähig sei, sich dem Wandel der Zeiten anzupassen. Wie lebendige „Klassik“ im frühen 21. Jahrhundert aussehen könnte, hat das Trio Oreade bei seinem Kammermusikabend in der Tonhalle Zürich modellhaft gezeigt (…) Das Modell der Programmgestaltung lautet das Neue selbstverständlich neben das Alte stellen und dabei ein reiches Beziehungsnetz schaffen“
Yukiko Ishibashi, Violine
Ursula Sarnthein, Viola
Christine Hu, Cello
Karten: 25€, Mitglieder: 20€, Junge Menschen unter 25: 10€
ACHTUNG: Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
gegenüber der Einmündung Hoheneichen

Annette Mayer (c) Janine Kühn
In der Kürze liegt die Würze
Geschichten, Gedichte und Gedanken zum Schmunzeln und Genießen
In vier Zeilen was zu sagen,
Erscheint zwar leicht, doch es ist schwer,
Man braucht ja nur mal nachzuschlagen,
Die meisten Dichter brauchen mehr.
Annette Mayer präsentiert Texte von Heinz Erhardt, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Paul Maar, René Goscinny, Alessandro Baricco, Mascha Kaléko und Robert Gernhard.
Diese Autoren verstehen es, das Allzumenschliche auf den Punkt zu bringen.
Es geht um Wünsche und Sehnsüchte, aber auch um die kleinen Schwächen, die uns alle so menschlich machen.
Theater und Film präsentiert Annette Mayer Chansonprogramme und Lesungen. Sie gewann den Ralph-Benatzky Chanson Wettbewerb und wurde mit dem Boy- Gobert-Preis in Hamburg ausgezeichnet.
Karten: 20€, Mitglieder: 15€, Junge Menschen unter 25: 10€
ACHTUNG: Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
gegenüber der Einmündung Hoheneichen

Cora Chilcott, Volker Jaekel (c) Michael Joch
Freitag, 19. April 2024, 19.30 Uhr
Cora Chilcott und Volker Jaekel
Der Wind hat mir ein Lied erzählt
Maritimes Liedgut aus sieben Jahrzehnten
In einer Hafenbar, Mitte des letzten Jahrhunderts, sitzt eine einstmals vielumworbene Dirne, nennen wir sie „Lola“. Sie weiß um die rauschenden Feste, die gleich den Wellen durch die an Land gehenden Seemänner in die Stadt gespült werden. Sie hörte von weiten Flüssen, vom ach, so blauen Meer, von den fahrenden Schiffen und den großen weißen Vögeln. Sie kennt die Geschichten von Matrosen und ihren schlimmen Brüdern, den sagenumwobenen Seeräubern. Sie sah leuchtende Augen, schreiende Tränen und hörte herzerfülltes Lachen und kann so manche traurige Braut nicht vergessen, die mit ihrer Liebe und einer Träne im Knopfloch zurückblieb. Die Sehnsucht, die große und oft unergründliche, wird uns durch diesen Abend tragen.
Cora Chilcott studierte Schauspiel an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg und absolvierte u.a. einen Meisterkurs im Fach Chanson bei Gisela May. Sie war von 2001 bis 2014 Schauspielerin am Berliner Ensemble und tourte mit ihren Schauspiel-Soli durch Deutschland und verschiedenste europäische Länder.
Volker Jaekel studierte Klavier, Orgel und Kapellmeister in Halle/Saale, Leipzig, Weimar und Berlin und arbeitet als Pianist, Organist, Chorleiter und Komponist in Berlin. Konzerttourneen führten ihn quer durch Europa bis nach Übersee.
Gemeinsame Auftritte gaben Cora Chilcott und Volker Jaekel auf verschiedenen Brechtfestivals und zu den Internationalen Thüringer Bachwochen.
Karten: 25€, Mitglieder: 20€, Junge Menschen unter 25: 10€
ACHTUNG:
Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
direkt an der Einmündung Hoheneichen

Daria Podushko und Andre Denisenko (c) Denisenko
Von Bach bis Ligeti
Ein Programm für Klavier zu vier Händen
Johann Sebastian Bach – Choral-Bearbeitungen
Joseph Haydn – Divertimento „Il maestro e lo scolare“
György Ligeti – Fünf Stücke für Klavier vierhändig
Claude Debussy – Six épigraphes antiques
Wolfgang Amadeus Mozart – Sonate C-Dur KV521
Das junge Künstler-Ehepaar Daria Podushko und Andrey Denisenko ist dem Torhaus-Publikum vertraut aus Konzerten mit Anna Vinnitskaya und ihren Studierenden, sowie aus Klavierabenden, in denen sie ihre Soloprogramme in unserem Kulturkreis präsentierten.
Nun stellen sie in einem gemeinsamen Programm Kompositionen für Klavier zu vier Händen vor.
Daria Podushko und Andrey Denisenko begannen ihre Ausbildung bei Sergei Ossipienko in Rostow am Don und setzten ihr Studium bei Anna Vinnitskaya fort. Beide waren in zahlreichen internationalen Wettbewerben erfolgreich und konzertieren in großen Konzerthäusern.
Karten: 25€, Mitglieder: 20€, Junge Menschen unter 25: 10€
ACHTUNG: Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
gegenüber der Einmündung Hoheneichen

Maria Hartmann (c) Zoltan Labas

Leslie Malton (c) Joachim Gern Aufbau Verlag
Ein literarischer Abend
“Schämen Sie sich nicht, sie alte Sau?“, so lautete 1954 die Reaktion des damaligen Kulturministers der DDR Johannes R. Becher hinsichtlich Anna Seghers Weigerung, einem verordneten Nacktbadeverbot in Ahrenshoop Folge zu leisten. Ihrem Ansehen als Schriftstellerin in der DDR tat diese Widerständigkeit allerdings keinen Abbruch., sie wurde mit Preisen reichlich bedacht.
Die meisten von uns werden Anna Seghers vor allem mit dem Osten Deutschlands in Verbindung bringen, von 1952 bis 1978 etwa war sie Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR. Dass sie – zusammen mit ihrer Familie – auch einige Jahre im westberliner Bezirk Charlottenburg- Wilmersdorf gelebt hat, scheint eher unbekannt. Von hier aus brach sie 1933 ins Exil auf, das sie erst nach Paris, später nach Mexiko führte.
Das Thema „Flucht“ findet sich denn auch im Zentrum zwei ihrer wohl berühmtesten Bücher, in „Transit“ und „Das siebte Kreuz“.
Anna Seghers Leben – äußerst bewegt und nicht ohne Widersprüche- wirkt wie eine Folie, auf der sich die politischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts abspielen.
Wir freuen uns sehr, dass zwei wunderbare Künstlerinnen uns Leben und Werk von Anna Seghers präsentieren werden:
Die selbst konzipierten literarischen Veranstaltungen von Maria Hartmann sind eine große Bereicherung für das Torhaus.
Im November 2020 erhielt sie den renommierten Theaterpreis Hamburg Rolf Mares.
Leslie Malton begann ihre Karriere am Burgtheater und wurde 1993 in Dieter Wedels Vierteiler Der große Bellheim einem breiten Publikum bekannt. Malton spielte bislang in über 140 Film- und Fernsehproduktionen mit und ist derzeitige Vorsitzende des Bundesverbandes Schauspiel.
Karten: 25€, Mitglieder: 20€, Junge Menschen unter 25: 10€
ACHTUNG: Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
gegenüber der Einmündung Hoheneichen

Julia Barthe Photo: Lichtgeschrieben

Isabel Moreton (c) Daniel Bödeker
L’amour et le printemps
Kammermusik für Sopran und Harfe
Julia Barthe und Isabel Moreton präsentieren Ihnen Werke von Komponistinnen der Klassik und frühen Romantik, die großenteils original für Sopran und Harfe geschrieben wurden.
Um 1800 war die Harfe zusammen mit dem Klavier sowohl in Frankreich als auch in England Teil der Erziehung der adeligen oder bürgerlichen Töchter. In Deutschland hingegen war die Harfe weniger populär, und so präsentieren wir Ihnen auch Lieder von deutschen Komponistinnen, die im Original für Klavier geschrieben wurden.
Sie hören Werke von Hariette Abrams, Maria Malibran, Louise Reichardt und anderen. Die meisten dieser Komponistinnen sind heutzutage weitgehend unbekannt. Zu ihrer Zeit aber war z.B. die spanische Sängerin Maria Malibran so berühmt, dass 50 000 Menschen die Straßen säumten, als sie im Alter von 28 nur Jahren starb.
Julia Barthe ist seit mehr als 35 Jahren aktiv in der Hamburger Kammermusikszene. Mit Isabel Moreton musiziert sie seit Anfang der 90er Jahre zusammen.
Isabel Moreton ist Harfenistin, Pädagogin, Dozentin für Methodik/Didaktik der Harfe, Jurorin für nationale und internationale Wettbewerbe und Vorsitzende des Verbands der Harfenisten in Deutschland e.V. Außerdem ist sie Herausgeberin einer Notenedition mit Werken von Komponistinnen im Furore-Verlag Kassel
Karten: 25€, Mitglieder: 20€, Junge Menschen unter 25: 10€
ACHTUNG: Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
gegenüber der Einmündung Hoheneichen

Brahms Trio Hamburg (c) Rose
Haydn – Brahms – Schubert
Ein Kammermusikabend
Joseph Haydn Trio in C-Dur für Violine, Violoncello und Klavier
Johannes Brahms Trio Nr. 3 C-Moll
Franz Schubert Trio B-Dur
Ein von London und Schottland inspirierter Haydn versteht es in seinem C-Dur Trio, Allerweltsthemen Pointen, empfindsamste Nuancen und fast schon Schubertsche Modulationen zu entlocken.
Brahms verbindet in seinem c-Moll Trio, kunstvolle Huldigungen an den Walzerkönig und alpin-urwüchsige Ländler mit großer gedanklicher Verdichtung. Schubert seinerseits versteht es meisterhaft, in einem seiner beliebtesten und schönsten Instrumentalwerke, dem Trio in B-Dur, lockere Heiterkeit und wienerischen Charme mit großer Tiefe zu kombinieren.
Das Brahms Trio Hamburg stellt sich im Wellingsbüttler Torhaus erstmals in neuer Formation vor, denn Solveigh Rose und Clemens Malich treten seit 2023 gemeinsam mit dem renommierten, in der Klaviertriowelt einzigartigen Pianisten Wolf Harden auf.
Clemens Malichs brillant vorgetragenen und auf die Musik bezogenen Rezitationen machen den Abend zu einem spannenden Gesamtkunstwerk.
Solveigh Rose, Violine
Clemens Malich, Cello
Wolf Harden, Klavier
Karten: 29€, Mitglieder: 24€, Junge Menschen unter 25: 15€
ACHTUNG: Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
gegenüber der Einmündung Hoheneichen

Eva Lohmann (c) Angela Simi
Das leise Platzen unserer Träume
Eine Autorenlesung
Ein Haus auf dem Land, ein idyllischer Garten für ihre Kinder – davon haben Jule und ihr Mann David immer geträumt. Jetzt hat er eine Affäre. Und die kommt Jule schneller näher, als ihr lieb ist … In ihrem aktuellen Roman ist der Titel Programm: Eva Lohmann bringt die Lebensträume ihrer Figuren zum Platzen. Und das so ehrlich, unverblümt und authentisch, dass es einen mitten ins Herz trifft.
Ist man unglücklich genug, um sich zu trennen – oder glücklich genug, um der Beziehung noch eine Chance zu geben? Was hält einen noch zusammen? In dieser zentralen Frage des Buches werden sich viele Menschen wiederfinden, die mit ihrer Beziehung hadern oder ähnliches im Freundeskreis erlebt haben. Nicht zuletzt deshalb ist Eva Lohmann mit ihrem Roman ein herrlich ehrliches Bild dreier Menschen gelungen, die ihren Lebensträumen hinterherlaufen, und dabei gnadenlos von der Wirklichkeit eingeholt werden.
Eva Lohmann, geboren 1981, arbeitet als freie Autorin. Ihr Debütroman „Acht Wochen verrückt“ schaffte es auf Anhieb auf die Spiegel-Bestsellerliste, ebenso wie ihr Sachbuch „So schön still“. Neben Ihrer Tätigkeit als Autorin berät sie in der Agentur I.do Mütter beim Wiedereinstieg in den Job oder kocht in einer kleinen Eventlocation, für Geburtstage oder auch Hochzeiten. Eva Lohmann hat eine Tochter und lebt in Hamburg.
Karten: 15€, Mitglieder 12€, Junge Menschen unter 25 10€
ACHTUNG: Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
gegenüber der Einmündung Hoheneichen

(c) Christa Zwingenberger
Spirit of the Blues
Blues, Boogie Woogie, Country, Rock ’n‘ Roll
Am 5.2.2011 sprach Jay Sieleman (Blues Foundation) die magischen Worte: The winner is – Baltic Blues Society, Georg Schroeter and Marc Breitfelder, representing Germany! Der Gewinn der 27. Internationalen Blues Challenge (IBC) kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Kieler konnten als erste europäische Musiker in der 27-jährigen Geschichte der IBC den begehrten Award aus den USA, dem Mutterland des Blues, nach Europa entführen.
2016 wurden die beiden als bestes Blues Duo Deutschlands mit dem „German Blues Award“ ausgezeichnet.
Mit Torsten Zwingenberger trifft auf die beiden Weltreisenden in Sachen Blues ein musikalischer Seelenverwandter, der bei aller stilistischer Vielseitigkeit des swingenden, melodiösen und rasanten Jazz nie seine Blueswurzeln aufgab.
Als besonderer Gast kommt zu den Dreien Abi Wallenstein (Vocal/Guitar) und wird auch bei diesem Konzert die Fans mit seiner Stimme, der Gitarre und seinem Bluesfeeling in den Bann ziehen.
Abi Wallenstein, Gitarre
Georg Schroeter, Piano, Gesang
Marc Breitfelder, Mundharmonika
Torsten Zwingenberger, Drums und Percussion
Karten: 29€, Mitglieder: 24€, Junge Menschen unter 25: 15€
ACHTUNG: Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
gegenüber der Einmündung Hoheneichen
DIE MUSIKHOCHSCHULE STELLT SICH VOR
Ein Klavierabend

Photo: Marco Borggreve
all rights reserved
Wir sind sehr glücklich, dass wir eine regelmäßige Kooperation mit der herausragenden Pianistin Anna Vinnitskaya und ihren Studierenden anbieten können. Wer diese Konzerte im Torhaus besucht hat, hat echte Sternstunden erlebt!
Das genaue Programm wird zwei Wochen vor dem Konzert hier veröffentlicht.
Anna Vinnitskaya wurde im russischen Novorossijsk geboren. Sie studierte bei Sergei Ossipienko in Rostow und anschließend bei Evgeni Koroliov an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, an der sie seit 2009 selbst als Professorin lehrt.
Der 1. Preis beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel 2007 war für Anna Vinnitskaya der Auftakt zu einer internationalen Karriere. Sie ist eine geschätzte Partnerin der großen Orchester (Berliner Philharmoniker, Staatskapelle Dresden) und führender Dirigenten wie Marek Janowski, Krzysztof Urbański, Kirill Petrenko, Andris Nelsons oder Alan Gilbert.
Publikum und Kritik schätzen gleichermaßen, dass Anna Vinnitskaya nicht nur spektakuläre Feuerwerke zünden kann, sondern auch große Gemälde zu malen versteht. Ihre technische Brillanz ist dabei nie virtuoser Selbstzweck, sondern verbindet sich mit einem natürlichen, dabei farbenreichen Klang und mit der Fähigkeit zur Gestaltung langer, durchdachter Bögen.
Ihre CD-Einspielungen wurden mit zahlreichen Preisen wie dem Diapason d’Or, dem ECHO Klassik und der Gramophone Editor’s Choice ausgezeichnet.
Karten: 29€, Mitglieder 25€, Schüler und Studierende 10€
ACHTUNG:
Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
direkt an der Einmündung Hoheneichen