Oper für alle – Musiktheater in Hamburg
Der beliebte Kurs von Volker Wacker, Diplomregisseur für Musiktheaterregie
Volker Wacker bereitet Sie auf aktuelle Operninszenierungen an der Hamburgischen Staatsoper vor. Seit über 20 Jahren erklärt der aus Schwaben zugereiste Wahl-Hamburger seinen Zuhörern, warum sie in der Oper nicht nur weinen, sondern auch lachen dürfen – und das sogar sollen. „Lachen Sie! Auch während der Aufführung. Auch wenn die Nachbarin komisch guckt. Natürlich sind Werkstatt und Oper kein Spaßmobil, aber Lachen ist unbedingt erwünscht. Denn wer lacht, hat’s kapiert.“ (Interview im Hamburger Abendblatt)
Es erwartet Sie ein kurzweiliger Kurs zu Komponisten, verknüpfter Zeit-, Literatur- und Musikgeschichte, zu Werken und Inszenierungen, zu Beziehungsgeflechten, menschlichen Höhen und Abgründen, zu Wirtschaft und Politik und zu den großen und kleinen Fragen des Lebens.
Folgende Opern, die im Kurs besprochen werden, können Sie zu vergünstigten Preisen über die Volksbühne besuchen:
G. Puccini: Il trittico (Das Triptychon) (1918) mit den drei Einaktern
• Gianni Schicchi (komische Oper)
• Il tabarro (Der Mantel) (tragische Oper)
• Suor Angelica (Nonne Angelica) (tragische Oper).
Diese selten aufgeführten Einakter sind ein Sonderfall in Puccinis Werk, stellen sie doch den gelungenen Versuch dar, verschiedene dramatische und musikalische
Ausdrucksweisen an einem Abend zu zeigen. Wie begeistert das Publikum auf dieses
Triptychon reagiert, zeigte die Produktion der Salzburger Festspiele vom Sommer 2022.
Auch die schon lange zurückliegende Inszenierung von Harry Kupfer an der Staatsoper
Hamburg war ein besonderer Opernabend. Es gilt ein Juwel des Seitenrepertoires zu
entdecken!
G. Bizet: Carmen Oper in drei Akten (1875)
Die Inszenierung von Herbert Fritsch wurde unterschiedlich bewertet, aber die
musikalische Seite, vor allem durch das höchst originelle Dirigat von Yoel Gamzou
befördert, hat das beliebte (bzw. schon allzu beliebte) Werk wie frisch komponiert
erscheinen lassen.
Und dann die Besetzung der Titelpartie mit Maria Kataeva! Ein Ereignis in Stimme, Darstellung und erotischer Ausstrahlung.
Wir werden, da die Produktion als Video vorliegt, die musikalische Sonderklasse von
Bizets Meisterwerk neu erkunden.
Der Dirigent ist zu einem Gespräch für die Aufführungsserie im Mai 2023 angefragt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
LEITUNG: Volker Wacker, Diplomregisseur für Musiktheaterregie und Leitung der „Opernwerkstatt“ der Hamburgischen Staatsoper
Jeweils dienstags von 12.00 – 13.30 Uhr
31. Januar (Start), 7., 14., 21., 28. Februar, 7., 14., 21., 28. März und
18. April 2023. Ersatztermine falls notwendig: 25. April und 2. Mai 2023
Kosten für 10 Nachmittage: 150,00.