
Historie
Achtung:
Das Torhaus ist bis mindestens Ende 2026 aufgrund dringend notwendiger Sanierungen geschlossen, daher bieten wir unsere Veranstaltungen im Schulungshaus von HH-Wasser, Wellingsbüttler Weg 25a an. Leider können daher zur Zeit auch keine Trauungen stattfinden. Für Vermietungen wie Seminare oder kulturelle Veranstaltungen eignet sich das Schulungshaus von HH-Wasser aber ganz hervorragend. Sprechen Sie uns gern an!
Das Torhaus Wellingsbüttel – ein Kleinod hanseatischer Baukunst – bildet heute das kulturelle Herz des Stadtteils. Ursprünglich als Teil des barocken Ensembles des Guts Wellingsbüttel im 18. Jahrhundert errichtet, diente das Torhaus zunächst als repräsentativer Zugang und Wohn- bzw. Wirtschaftsgebäude. Mit seiner charakteristischen Architektur und der idyllischen Lage an der Alster ist es bis heute ein bedeutendes Zeugnis norddeutscher Baugeschichte.
Nach bewegten Jahrzehnten, in denen das Torhaus unterschiedlichen Zwecken diente, wurde es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem Ort der Begegnung, der Kunst und der Kultur. Seit den 1970er Jahren engagiert sich der Kulturkreis Wellingsbüttel e.V. dafür, das Torhaus mit neuem Leben zu füllen – als Ausstellungsraum, Konzertsaal und Treffpunkt für kulturell Interessierte aus dem Alstertal und darüber hinaus.
Der Kulturkreis organisiert seitdem regelmäßig Kunstausstellungen, Lesungen, Kammerkonzerte und Vorträge. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf etablierten Künstlerinnen und Künstlern, sondern auch auf der Förderung junger Talente. Das Torhaus wurde so im Laufe der Jahre zu einem lebendigen Kulturzentrum, das weit über die Grenzen des Stadtteils hinausstrahlt.
Heute ist das Torhaus nicht nur ein denkmalgeschütztes Gebäude mit historischem Charme, sondern auch ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart miteinander in Dialog treten – getragen vom ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder des Kulturkreises und der Begeisterung eines treuen Publikums.