Veranstaltungen

Sep
4
Mo
2023
Kalligraphie – Schreiben im Torhaus
Sep 4 um 17:30 – Nov 20 um 17:30

 

LEITUNG: Katrin Tarnowski, Bildende Künstlerin

Für Anfängerinnen und Anfänger, die zu Fortgeschrittenen werden.

Sie lernen von Grund auf zunächst das Schreiben der im Abendland gebräuchlichen lateinischen Schriften.

Sobald kürzere und längere Texte anspruchsvoll gestaltet werden können, sind Sie in der Lage, auf dieser Basis und unter Zuhilfenahme anderer Techniken (z.B. Aquarellieren, Linol- oder Holzschnitt) etwas individuell Neues zu schaffen.

Im Idealfall entstehen dabei künstlerisch frei gestaltete Blätter, auf denen die Bedeutung von Texten, die den Schreibenden wichtig sind, in besonderer, individueller Weise zum Ausdruck gebracht werden.

Weitere Termine:
11. / 18. / 25. September
2. / 9. / 30. Oktober
6. / 13. / 20. November

Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl, Tel. 040 536 1270, buero@kulturkreis-torhaus.de

Kosten für 10 Unterrichtseinheiten 100,00€

Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühren auf das Konto:
Katrin Tarnowski, IBAN DE 34 2005 0550 1059 7617 65

Sep
12
Di
2023
Opernkurs
Sep 12 um 12:00 – Dez 5 um 13:30

Oper für alle – Musiktheater in Hamburg

Der beliebte Kurs von Volker Wacker, Diplomregisseur für Musiktheaterregie

Volker Wacker bereitet Sie auf aktuelle Operninszenierungen an der Hamburgischen Staatsoper vor. Seit über 20 Jahren erklärt der aus Schwaben zugereiste Wahl-Hamburger seinen Zuhörern, warum sie in der Oper nicht nur weinen, sondern auch lachen dürfen – und das sogar sollen. „Lachen Sie! Auch während der Aufführung. Auch wenn die Nachbarin komisch guckt. Natürlich sind Werkstatt und Oper kein Spaßmobil, aber Lachen ist unbedingt erwünscht. Denn wer lacht, hat’s kapiert.“ (Interview im Hamburger Abendblatt)

Es erwartet Sie ein kurzweiliger Kurs zu Komponisten, verknüpfter Zeit-, Literatur- und Musikgeschichte, zu Werken und Inszenierungen, zu Beziehungsgeflechten, menschlichen Höhen und Abgründen, zu Wirtschaft und Politik und zu den großen und kleinen Fragen des Lebens.

Wir beginnen mit der Premiere der diesjährigen Spielzeit BORIS GODUNOW, besprechen dann SALOME.
Es folgen IL TROVATORE und zuletzt LA CLEMENZA DI TITO. Also die Neuinszenierungen der Spielzeit 2023/24.
Außerdem werfen wir noch einen Blick auf die frz. Originalfassung von DON CARLOS, die ab November wieder in den Spielplan zurückkehrt.

Karten für Aufführungen stehen Ihnen zu vergünstigten Preisen zur Verfügung.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

LEITUNG: Volker Wacker, Diplomregisseur für Musiktheaterregie und Leitung der „Opernwerkstatt“ der Hamburgischen Staatsoper

Jeweils dienstags von 12.00 – 13.30 Uhr

Kosten für 10 Nachmittage: 150,00.

Bitte überweisen Sie die Teinahmebegühr auf das Konto:

Volker Wacker
Postbank Hamburg
IBAN DE 96 2001 0020 0626 5372 04

Erstklassisch! Der Kurs für Musikinteressierte
Sep 12 um 14:30 – Dez 5 um 16:00

Lieben Sie Klassik?

Auch der Klassik-Kurs von Herrn Wacker erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit.
Es werden Werke und Komponisten aus den großen Epochen der klassischen Musik besprochen. Berühmte Interpreten und Orchester kommen in bester Bild- und Tonqualität aus den großen Konzertsälen der Welt virtuell per Video, Streaming etc. zu uns ins Torhaus.
Die Teilnehmer*innen lernen klassische Musik im Detail wie im großen Ganzen kennen, was zu einer tieferen Wahrnehmung führt. Am Ende steht dann, egal ob auf Tonträger oder live im Konzert, ein besonderer Zugewinn an Genuss und Freude an klassischer Musik.

Wir beginnen mit der großen Ballettmusik aus Verdis „Don Carlos“, dann folgt von Mozart der 1. Satz aus seiner Klaviersonate A-Dur KV 331, dem berühmten Variationensatz über ein eigenes Thema von Mozart.

Für unseren Konzertbesuch bei den Hamburger Symphonikern werden wir das Programm vom Sonntag, den 11. Februar 2024 besprechen: Toshio Hosokawa „Voyage IV ‚Extasis‘ für Akkordeon und Ensemble“. Hauptwerk an diesem Sonntagvormittag ist dann Gustav Mahlers Symphonie Nr. 7 e-moll „Lied der Nacht“. Chefdirigent Sylvain Cambreling steht am Pult. Für dieses Konzert habe ich für einen Probenbesuch angefragt, damit wir einmal erleben wie Dirigent und Orchester ein solch außergewöhnliches Werk gemeinsam erarbeiten.

Eintrittskarten für das Konzert können nach Absprache besorgt werden.

Die Karten sind nicht in der Kursgebühr enthalten und der Besuch des Konzertes ist selbstverständlich fakultativ und keine Verpflichtung.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

LEITUNG: Volker Wacker, Musikwissenschaftler und langjähriger Kritiker beim Deutschlandfunk Kultur

Termine:
Jeweils dienstags von 14.30 – 16.00 Uhr

Kosten für 10 Nachmittage 150,00.

Bitte überweisen Sie die Teinahmebegühr auf das Konto:

Volker Wacker
Postbank Hamburg
IBAN DE 96 2001 0020 0626 5372 04

Sep
25
Mo
2023
Wellingsbüttler Literatursalon
Sep 25 um 15:30 – Dez 4 um 15:30

Gespräche über Literatur

Leidenschaftliche Leserinnen und Leser treffen sich zu anregenden Gesprächen über Literatur und übers Lesen. Die Leitung hat der Autor und Literaturwissenschaftler Dr. Lutz Flörke.
Selbst lesen, selbst denken, Dichtung selbst verstehen – das ist das Ziel.
Der erste Schritt ist die einsame Lektüre ausgewählter erzählerischer Texte der
Moderne und Postmoderne. Der zweite Schritt besteht darin, miteinander über unsere Lektüreerlebnisse und -ergebnisse zu sprechen. Wir fragen uns: Was hat mir gefallen, was hat mich gestört, in welcher Tradition steht dieses literarische Werk? Weshalb ist es wichtig? Worauf kommt es an in der Dichtkunst?
Hinweise zur Zeit- und Literaturgeschichte sowie zu Interpretationsmethoden ergänzen das Gespräch.

Das Programm wird etwa drei Wochen vor dem ersten Termin per Mail verschickt. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich.

LEITUNG: Dr. Lutz Flörke, Autor und Literaturwissenschaftler

Weitere Termine:

9. / 30. Oktober
06. / 13. / 20. / 27. November
4. Dezember

Das Programm wird am ersten Termin vorgestellt. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich.

Montags 15.30-17.00 Uhr / Kosten für 8 Termine 90,-

Infos & Anmeldung: 040 / 46 88 23 87 oder kurse@hamburgerliteraturreisen.de

Sep
30
Sa
2023
Wir waren das dunkle Herz der Stadt
Sep 30 um 18:00

Foto: Staatsarchiv

Foto: Staatsarchiv

Das Hamburger Gängeviertel im Film

Dreiteilige Filmreihe

Sa., 30.9., 18 Uhr Programm 1 (85 Minuten):
So., 1.10., 18 Uhr Programm 2 (127 Minuten):
Mo., 2.10., 19.30 Uhr Programm 3 (138 Minuten):

WIR WAREN DAS DUNKLE HERZ DER STADT ist einer der interessantesten, wichtigsten, besten Hamburgfilme überhaupt. Regisseur Andreas Karmers hat sein Doku-Drama aus alten Filmschnipseln, Bildern und Postkarten, die er auf Flohmärkten und in Antiquariaten zusammensuchte, aus Tagebüchern und Erinnerungen produziert. Herausragend sind die frappierenden Überblendungen vom früheren Erscheinungsbild hin zum heutigen, meist ernüchternden Zustand.

Das Gängeviertel, das heute pittoresk und wildromantisch erscheint, war einer der größten Slums Europas. Auf den Trümmern der Gänge entstanden Teile der Speicherstadt, die Mönckebergstraße und das Kontorhausviertel. Dafür wurden Hausbesitzer enteignet und die Häuser von mehr als 100.000 Menschen zwangsgeräumt. Die Grundstücke verkaufte die Stadt dann weiter an Investoren…
Andreas Karmers setzt den Bewohnern des Gängeviertels ein cineastisches Denkmal.

Verwoben ist die Dokumentation mit der Geschichte von Karmers‘ Familie, allen voran Großvater Walter Wed­stedt, der erst ein „Roter“ war und dann zum Nazischläger wurde. In ihm spiegeln sich Irrungen und Wirrungen des 20. Jahrhunderts.

Andreas Karmers hat zehn Jahre an diesem Film gearbeitet. Die fehlenden Mittel hat er „auf dem Bau und sonstwo verdient“. Lange Jahre war er als Maler fest angestellt – und im UKE „zum Schleppen von Kisten, Wäsche und Patienten“. Karmers beschreibt seinen Werdegang trocken: „Ich muss mich nicht wichtigmachen mit hochgejazzter Erfolgskurve in Sachen Kunst.“

Karten: 10€ pro Abend, alle 3 Abende 25€

Andreas Karmers Foto: Claudia Pegel

Alwine und Walter Wedstedt Foto: Andreas Karmers

Okt
1
So
2023
Wir waren das dunkle Herz der Stadt
Okt 1 um 18:00

Foto: Staatsarchiv

Foto: Staatsarchiv

Das Hamburger Gängeviertel im Film

Dreiteilige Filmreihe

Sa., 30.9., 18 Uhr Programm 1 (85 Minuten):
So., 1.10., 18 Uhr Programm 2 (127 Minuten):
Mo., 2.10., 19.30 Uhr Programm 3 (138 Minuten):

WIR WAREN DAS DUNKLE HERZ DER STADT ist einer der interessantesten, wichtigsten, besten Hamburgfilme überhaupt. Regisseur Andreas Karmers hat sein Doku-Drama aus alten Filmschnipseln, Bildern und Postkarten, die er auf Flohmärkten und in Antiquariaten zusammensuchte, aus Tagebüchern und Erinnerungen produziert. Herausragend sind die frappierenden Überblendungen vom früheren Erscheinungsbild hin zum heutigen, meist ernüchternden Zustand.

Das Gängeviertel, das heute pittoresk und wildromantisch erscheint, war einer der größten Slums Europas. Auf den Trümmern der Gänge entstanden Teile der Speicherstadt, die Mönckebergstraße und das Kontorhausviertel. Dafür wurden Hausbesitzer enteignet und die Häuser von mehr als 100.000 Menschen zwangsgeräumt. Die Grundstücke verkaufte die Stadt dann weiter an Investoren…
Andreas Karmers setzt den Bewohnern des Gängeviertels ein cineastisches Denkmal.

Verwoben ist die Dokumentation mit der Geschichte von Karmers‘ Familie, allen voran Großvater Walter Wed­stedt, der erst ein „Roter“ war und dann zum Nazischläger wurde. In ihm spiegeln sich Irrungen und Wirrungen des 20. Jahrhunderts.

Andreas Karmers hat zehn Jahre an diesem Film gearbeitet. Die fehlenden Mittel hat er „auf dem Bau und sonstwo verdient“. Lange Jahre war er als Maler fest angestellt – und im UKE „zum Schleppen von Kisten, Wäsche und Patienten“. Karmers beschreibt seinen Werdegang trocken: „Ich muss mich nicht wichtigmachen mit hochgejazzter Erfolgskurve in Sachen Kunst.“

Karten: 10€ pro Abend, alle 3 Abende 25€

Andreas Karmers Foto: Claudia Pegel

Alwine und Walter Wedstedt Foto: Andreas Karmers

Okt
2
Mo
2023
Wir waren das dunkle Herz der Stadt
Okt 2 um 19:30

Foto: Staatsarchiv

Foto: Staatsarchiv

Das Hamburger Gängeviertel im Film

Filmreihe

Sa., 30.9., 18 Uhr Programm 1 (85 Minuten):
So., 1.10., 18 Uhr Programm 2 (127 Minuten):
Mo., 2.10., 19.30 Uhr Programm 3 (138 Minuten):

WIR WAREN DAS DUNKLE HERZ DER STADT ist einer der interessantesten, wichtigsten, besten Hamburg-Filme überhaupt. Regisseur Andreas Karmers hat sein Doku-Drama aus alten Filmschnipseln, Bildern und Postkarten, die er auf Flohmärkten und in Antiquariaten zusammensuchte, aus Tagebüchern und Erinnerungen produziert. Herausragend sind die frappierenden Überblendungen vom früheren Erscheinungsbild hin zum heutigen, meist ernüchternden Zustand.

Das Gängeviertel, das heute pittoresk und wildromantisch erscheint, war einer der größten Slums Europas. Auf den Trümmern der Gänge entstanden Teile der Speicherstadt, die Mönckebergstraße und das Kontorhausviertel. Dafür wurden Hausbesitzer enteignet und mehr als 100.000 Menschen zwangsgeräumt. Die Grundstücke verkaufte die Stadt dann weiter an Investoren…
Andreas Karmers setzt den Bewohnern des Gängeviertels ein cineastisches Denkmal.

Verwoben ist die Dokumentation mit der Geschichte von Karmers‘ Familie, allen voran Großvater Walter Wed­stedt, der erst ein „Roter“ war und dann zum Nazi-Schläger wurde. In ihm spiegeln sich Irrungen und Wirrungen des 20. Jahrhunderts.

Andreas Karmers hat zehn Jahre auf diesen Film hingearbeitet. Die fehlenden Mittel hat er „auf dem Bau und sonstwo verdient“. Lange Jahre war er als Maler fest angestellt – und im UKE „zum Schleppen von Kisten, Wäsche und Patienten“. Karmers beschreibt seinen Werdegang trocken: „Ich muss mich nicht wichtigmachen mit hochgejazzter Erfolgskurve in Sachen Kunst.“

Karten: 10€ pro Abend, alle 3 Abende 25€

Andreas Karmers Foto: Claudia Pegel

Alwine und Walter Wedstedt Foto: Andreas Karmers

Okt
8
So
2023
Maria Hartmann
Okt 8 um 11:30

Maria Hartmann Foto: Zoltan Labas

„Es ist mein ganzes Leben“

Auf den Spuren von Charlotte Salomon

Eine literarische Matinee

Die selbst konzipierten literarischen Veranstaltungen von Maria Hartmann sind eine große Bereicherung für das Torhaus.

In dieser Saison präsentiert sie Leben und Werk der Malerin Charlotte Salomon. Deren Leben war so spannend, dass es in einem Hörspiel, einer Oper und einer Ballettoper verarbeitet wurde.

Charlotte Salomon, 1917 in Berlin geboren, wurde mehrmals in ihrem Leben mangelndes malerisches Talent bescheinigt.
Grandios hat sie dieses Fehlurteil mit ihrem Schaffen Lügen gestraft.
In ihrem Hauptwerk „Leben? Oder Theater? Ein Singspiel“ erzählt sie, in einer ungewöhnlichen Mischung aus Bildern und Texten, inspiriert von Musik, von ihren Lebensstationen.

Als Jüdin von den nationalistischen Machthabern bedroht, musste sie Deutschland 1939 gen Frankreich verlassen. Vor ihrer grausamen Ermordung 1943 im Vernichtungslager Auschwitz rettete sie das nicht.

Die Schauspielerin Maria Hartmann erhielt ihre Ausbildung bei Boy Gobert und Peter Striebeck. Sie arbeitet mit namhaften Theater- und Filmregisseuren (Wolf-Dietrich Sprenger, Katharina Thalbach, Tom Tykwer) und tritt auf den großen Bühnen auf (Salzburger Festspiele, Theater an der Josephstadt, Edinburgh International Festival).
Im November 2020 erhielt sie den renommierten Theaterpreis Hamburg Rolf Mares.

Die musikalische Umrahmung des Programms gestaltet Julia Barthe.

Karten: 25€, Mitglieder 21€, Schüler und Studierende 10€

Okt
12
Do
2023
Yoga für Schwangere mit Sina Albarello
Okt 12 um 18:00 – Nov 30 um 19:30

Es ist mir ein Herzensanliegen, dich und dein Baby mit Yoga durch die Schwangerschaft zu begleiten. Yoga kann dir und deinem Körper in dieser besonderen Zeit helfen, körperlich fit zu bleiben, unangenehme Begleiterscheinungen der Schwangerschaft zu mildern, ein gutes Körpergefühl im Laufe der vielen Veränderungen zu entwickeln und das Wichtigste: sich in Akzeptanz und Selbstfürsorge, Gelassenheit und Entspannung zu üben – wunderbare Eigenschaften, die einem auch hinterher als Mama zu Gute kommen 😉

Yoga ist die beste Vorbereitung auf die Herausforderung der Geburt und den neuen Lebensabschnitt als Mutter. Es hat mir selbst unheimlich geholfen, so dass ich meine Erfahrungen von Herzen gerne an dich weitergeben möchte, egal ob schon erfahrene Yogini oder Yoga-Newbie.

Ich wünsche jeder Frau, dass sie selbstbewusst mit einem guten Körpergefühl und positiver Einstellung in die Geburt gehen kann. Gerne begleite ich dich unterstützend auf deinem Weg.

Anmeldung für weitere Informationen: WORKSHOP 3 Stunden Schnupper-Workshop -Gesund und Fit mit Yoga durch die Schwangerschaft- am 27.8.23 von 16.30 – 19.30

UND Little Sunshine 1 -Hatha Yoga für Schwangere- Kursbeginn 2023 in der Kleingruppe (Verein Torhaus Wellingsbüttel, ausgelagert im Schulungszentrum Hamburg Wasser, Wellingsbütteler Weg 25a) -live/hybrid mgl. 8 Kurseinheiten, evtl. als Präventionskurs krankenkassengefördert!

Kursinhalte: Atemübungen, Körperübungen, Tiefenentspannungstechniken aus dem integralen Yoga, spezielle Übungen u.a. für den Beckenboden, Geburtsvorbereitung, Resilienzübungen, Einführung in die Meditation, Austausch mit anderen Schwangeren und (werdenden) Müttern .

Ich habe viel Erfahrung mit Yoga als schwangere Yogapraktizierende und auch einen bunten Mix von nützlichen, gesammelten Tipps für Geburt- und Mutterschaft. Selber bin ich auch gerade zum noch einmal schwanger und freue mich daher besonders, mit euch diese besondere Zeit zu genießen.

Termine:
5.10., 12.10., 19.10. 26.10, 2.11., 9.11. , 16.11. , 23.11, 30.11.

Kosten: Workshop 30 Euro
Kosten Herbstkurs 8x 90min für 120 Euro

Kontakt:
Sina Albarello, hello@yoga-sunshine.de

Okt
15
So
2023
Märchen vom Wasser – FÄLLT LEIDER AUS!
Okt 15 um 11:00

Marion Hellmann

Hanna Margarete Schilling

Marion Hellmann und Hanna Margarete Schilling

Eine Familienveranstaltung

Am Ende eines märchenhaften Abends mit Marion Hellmann und Hanna Margarete Schilling stand eine Besucherin auf: „Seit zwanzig Jahren bin ich Gast im Torhaus, aber das war eine der zauberhaftesten Veranstaltungen, die ich je erlebt habe!“

Auch in dieser Saison besuchen uns die beiden Erzählerinnen wieder. Passend zum Ausweichquartier des Torhauses, präsentieren sie uns Märchen vom Wasser.

Wasser, überall Wasser! So hat es angefangen. Doch wie entstand das Land, die Erde mit ihren Ozeanen und Kontinenten? Darum ranken sich Mythen, Legenden und Märchen. Wir hören von geheimnisvollen Wasserwesen und von einer fremden Tiefe. Wir erfahren, wie das Salz ins Meer kam und ob man einer Nixe trauen kann.
Dazu gibt es Lieder zum Zuhören und Mitsingen.

Marion Hellmann und Hanna Margarete Schilling, beide vom Märchenforum Hamburg e.V., erzählen „Schöpfungsmärchen“, und Julia Barthe macht die Musik dazu.

Ein heiter besinnlicher Vormittag für Kinder ab 5 Jahren und für Erwachsene

Karten: Kinder 10€, Erwachsene 15€

Okt
20
Fr
2023
Julia Barthe und Gerd Jordan
Okt 20 um 19:30

Julia Barthe Foto: Lichtgeschrieben

Gerd Jordan Foto: Frida Kutsche

Kann denn Liebe Sünde sein?

Schlager, Film und Musical

Der Schlager mit seinen frechen, gern auch frivolen Texten entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts. Der erste Weltkrieg war überstanden, man sehnte sich nach Ablenkung, nach eingängiger Unterhaltungs- und Tanzmusik.
Die Verbreitung des Radios, der Schellackplatte und des Tonfilms machten die Lieder einem breiten Publikum zugänglich.

Die Blütezeit des Schlagers fand ihr vorläufiges Ende in den 30er Jahren durch den aufkommenden Faschismus. Viele der Musiker erhielten aufgrund ihrer jüdischen Abstammung Auftrittsverbote, sie wurden verfolgt oder mussten in die Emigration flüchten.
Ihren Charme haben diese Lieder mit ihren originellen Reimen und schmissigen Melodien aber bis heute bewahrt.

Julia Barthe und Gerd Jordan präsentieren Ihnen unter dem Motto: „Kann denn Liebe Sünde sein?“ eine bunte Mischung aus Schlagern und Melodien aus Film und Musical. Freuen Sie sich auf bekannte und unbekannte Kompositionen von Peter Kreuder, Ralph Benatzky, George Gershwin, John Kander und anderen.

Julia Barthe ist seit mehr als 30 Jahren aktiv in der Hamburger Kulturszene. Nicht dass alles andere „Pflicht“ wäre, aber dieses Programm ist eindeutig „Kür“!

Gerd Jordan, Klavier, ist Organist der Christuskirche Wandsbek, wo er eine eigene, sehr erfolgreiche Kammermusikreihe leitet. Er ist Hochschul-Dozent, versierter Liedbegleiter, Kammermusik-Pianist und Leiter des schwulen Männerchores „Schola Cantorosa“.

Karten: 25€, Mitglieder 21€, Schüler und Studierende 10€

Okt
27
Fr
2023
Andrey Denisenko
Okt 27 um 19:30

Ein Klavierabend

Andrey Denisenko, Student im Konzertexamens-Studiengang bei Anna Vinnitskaya, wurde als Teilnehmer zum Internationalen Telekom-Beethoven Wettbewerb 2023 in Bonn eingeladen.

Im Torhaus-Kulturkreis wird er einen Teil seines Wettbewerbs-Programms vorstellen:

Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2

Franz Liszt
Sonate h-Moll S. 178

Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 24 Fis-Dur op. 78

Dmitry Schostakowitsch
Sonate Nr. 2 op. 61 h-Moll

Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden zugunsten des Künstlers

Andrey Denisenko wurde 1992 in Rostow am Don, Russland, geboren.
Mit 16 Jahren trat er erstmals als Solist mit dem Symphonischen Orchester auf.
2017 schloss Andrey sein Studium bei Sergei Osipenko am Rachmaninow Konservatorium in Rostow mit Bestnoten ab.
Er setzte seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei
Anna Vinnitskaya fort. Im Jahr 2020 schloss Andrey sein Master-Studium mit höchster
Auszeichnung ab und setzte sein Konzertexamen-Studium bei Anna Vinnitskaya fort.

Wichtige künstlerische Impulse erhielt Andrey Denisenkjo auch in Meisterkursen von Dmitry Baschkirow, Elisso Virsaladze, Robert D. Levin, Pavel Gililov und Konstantin Lifschitz.
Im Jahr 2018 errang Andrey den dritten Preis beim Europäischen Klavierwettbewerb Bremen, den ersten Preis der Elise Meyer Stiftung und den Steinway Förderpreis Klassik.
Er ist Stipendiat zahlreicher Stiftungen (Yehudi Menuhin Live Music Now e.V., Oscar und Vera Ritter-Stiftung und Flügel-Fundus Stiftung).
2019 gewann Andrey Denisenko den Grand Prix beim Internationalen Wettbewerb
„Grand Piano in Palace“ in Sankt Petersburg und wurde im Rahmen des Projekts „Junge Künstler aus dem Norden“ vom NDR Hamburg aufgezeichnet. Im August 2020 trat er beim „Classic@Home“ Festival auf.

Andrey Denisenko tritt regelmäßig in bedeutenden Konzerthäusern auf, darunter die Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach in Frankfurt (Oder), die Laeiszhalle, die Elbphilharmonie Hamburg und die Philharmonie Berlin.

Nov
4
Sa
2023
Dorit Meyer-Gastell
Nov 4 um 18:00

Foto: Dorit Meyer-Gastell

Mascha Kaléko … ich laß’ mich nicht zähmen

Eine Lebensreise

Mascha Kaléko – der Name der 1907 in Westgalizien/Polen geborenen jüdischen Dichterin taucht erstmals um 1930 in Berlin auf. Mit „Alltagsgedichten“ erobert sie schnell die Herzen der Menschen. Die Spannung ihrer Gedichte liegt in der Vereinigung von Lyrik und Spott, von Gefühl und Ironie. In ihnen begegnen sich der vorschnelle Berliner Witz und die Trauer der jüdischen Weisheit.

1935 wurde Mascha Kaléko aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen und erhielt Schreibverbot. Sie floh mit ihrem zweiten Mann und dem gemeinsamen Kind nach Amerika. Doch noch härter als die Emigration in die USA wirkte 1966 die „Heimkehr ins Land der Väter“ nach Israel – sie setzte die Dichterin der gnadenlosen Isolierung aus. Als ihr erwachsener Sohn und später auch ihr Mann starben, reiste sie noch einmal nach Europa. Auf dem Rückweg erkrankte sie und starb 1975 in Zürich.

Dorit Meyer-Gastell zeichnet die Lebensreise der „weiblichen Kästner“ und „Großstadtlerche“ – wie Mascha von Kritikern liebevoll genannt wird – anhand ihrer Gedichte nach und ermöglicht einen Einblick in eine humorvolle, aber auch getriebene und heimatlose Dichterseele …

Dorit Meyer-Gastell studierte Kulturpädagogik, bevor sie in Hamburg eine private Schauspielschule besuchte und schon bald ihr erstes Soloprogramm auf die Bühne stellte. Mit Vorliebe widmet sie sich LyrikerInnen, deren Leben und/oder Werk sie szenisch aufarbeitet und ihrem Publikum präsentiert. Darunter Programme mit Texten von Julie Schrader, Francois Villon, Kurt Tucholsky, Friedhelm Kändler, Wislawa Szymborska und Mascha Kaléko, sowie Programme für Kinder. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin ist sie Tanzleiterin und Yogalehrerin.

www.dorit-meyer.com

Karten: 25€, Mitglieder 21€, Schüler und Studierende 10€

Foto Regina Badics

Nov
6
Mo
2023
Filmabend
Nov 6 um 19:30

Der pensionierte Musikwissenschaftler Georges hat das Leben an der Seite seiner Frau Anne verbracht. Mit ihrem Schlaganfall, der die Klavierlehrerin

an den Rollstuhl bindet, ändert sich für den über 80-jährigen einiges. So gut es geht, kümmert sich der gebrechliche Georges um seine Frau, der er das

Pflegeheim ersparen will. Ein zweiter Schlaganfall stellt ihre jahrzehntelange Liebe vor eine Zerreißprobe.

Frankreich, Deutschland, Österreich 2012, vielfach preisgekrönt (u.a. Goldene Palme von Cannes, Oscar, Europäischer Filmpreis)

Nov
9
Do
2023
Hatha Yoga mit Sina Albarello
Nov 9 um 19:45 – Dez 14 um 21:15

Sundown Yoga – Integraler Hatha Yoga, alle Levels

Yoga anstatt Netflix! – nachhaltiger und effektiver für deinen Körper und dein Gemüt, wollen wir wetten? Du wirst danach schlafen wie ein Stein; ohne dich über morgen zu sorgen und am nächsten Tag frisch und freudig wieder durchstarten können. Und das Beste: wissenschaftlich erwiesen: ab 1x wöchentlich entfaltet Yoga bereits seine Wirkungen – übrigens auch, „wenn man nicht dran glaubt“.

Es macht auch süchtig nach mehr – aber auf gesunde Art und Weise. Du solltest schon etwas Yoga Erfahrung haben, z.B. den Sonnengruß kennen. Es ist eine offene Klasse, zu der du dich nur vorher kurz anmelden musst, um den Link zu bekommen oder einfach vorbeikommen und mitmachen.

Neuer Start wieder ab dem 5.Oktober 2023 Live und online HYBRID im Kulturverein Torhaus Wellingsbüttel, immer donnerstags 19.45-21.15 Uhr Achtung: Wegen der Renovierung des Torhauses findet der Kurs nun am Ausweichstandort Schulungzentrum Hamburg Wasser, Wellingsbütteler Weg 25a, 22391 Hamburg statt. (am Alsterlauf, Höhe Langwisch/ Nähe S Hoheneichen) Wunderbare ruhige Räumlichkeiten mit viel Glas, so dass wir ganz umringt sind von der Natur des Alsterlaufes – fast wie Outdoor 🙂

90min incl. Pranayama und Tiefenentspannung , 15 Euro pro Einheit, frag mich auch nach Ermässigungen und Abos, wenn du regelmäßig kommst.

Kontakt:
Sina Albarello, hello@yoga-sunshine.de

Nov
11
Sa
2023
Anna Vinnitskaya
Nov 11 um 18:00

DIE MUSIKHOCHSCHULE STELLT SICH VOR

Ein Klavierabend

Photo: Marco Borggreve
all rights reserved

Wir sind sehr glücklich, dass wir eine regelmäßige Kooperation mit der herausragenden Pianistin Anna Vinnitskaya und ihren Studierenden anbieten können. Wer diese Konzerte im Torhaus besucht hat, hat echte Sternstunden erlebt!

Das genaue Programm wird zwei Wochen vor dem Konzert hier veröffentlicht.

Anna Vinnitskaya wurde im russischen Novorossijsk geboren. Sie studierte bei Sergei Ossipienko in Rostow und anschließend bei Evgeni Koroliov an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, an der sie seit 2009 selbst als Professorin lehrt.

Der 1. Preis beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel 2007 war für Anna Vinnitskaya der Auftakt zu einer internationalen Karriere. Sie ist eine geschätzte Partnerin der großen Orchester (Berliner Philharmoniker, Staatskapelle Dresden) und führender Dirigenten wie Marek Janowski, Krzysztof Urbański, Kirill Petrenko, Andris Nelsons oder Alan Gilbert.

Publikum und Kritik schätzen gleichermaßen, dass Anna Vinnitskaya nicht nur spektakuläre Feuerwerke zünden kann, sondern auch große Gemälde zu malen versteht. Ihre technische Brillanz ist dabei nie virtuoser Selbstzweck, sondern verbindet sich mit einem natürlichen, dabei farbenreichen Klang und mit der Fähigkeit zur Gestaltung langer, durchdachter Bögen.

Ihre CD-Einspielungen wurden mit zahlreichen Preisen wie dem Diapason d’Or, dem ECHO Klassik und der Gramophone Editor’s Choice ausgezeichnet.

Karten: 29€,  Mitglieder 25€, Schüler und Studierende 10€

 

 

Nov
14
Di
2023
Hanns-Josef Ortheil
Nov 14 um 19:30

Ein Kosmos der Schrift aus Kunst, Musik und Literatur

Eine Autorenlesung

Wir sind überglücklich, dass wir einen großen deutschen Autor gewinnen konnten, in unserem Haus zu lesen.

Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil, geb. 1951 in Köln, ist einer der meistgelesenen und produktivsten Autoren der Gegenwart. Seit seinem Debüt mit dem Roman „Fermer“ (1979) hat er über siebzig Bücher veröffentlicht, die den erstaunlichen Erzählzusammenhang eines Kosmos der Schrift bilden. In seiner Lesung zeigt und erläutert er anhand von mehreren Werken (Kunstmomente, Wie ich Klavierspielen lernte und Der Stift und das Papier) dieses einzigartige, kreative Zusammenspiel von Kunst, Musik und Literatur, dessen Wurzeln bis in die Kindertage zurückreichen und das stetig erweitert und vertieft wird. Dabei entführt er seine Leserinnen und Leser u.a. ins Rheinland, in den Westerwald, nach Rom und zu südlichen Küsten der Imagination – den Werk- und Entstehungsräumen seines Erzählens.

Karten: 25€, Mitglieder 21€, Schüler und Studierende 10€

Achtung: Für diese Veranstaltung gibt es Karten nur noch in unseren Vorverkaufsstellen:
Alster-Optik, Rolfinckstraße 11, 22391 Hamburg
Buchhandlung „Tolle Geschichten“, Tornberg 32, 22337 Hamburg
La Marmite provencale, Erdkampsweg 8, 22335 Hamburg
Hamburger Abendblatt Ticketshop im AEZ
Heegbarg 31, 22391 Hamburg (zzgl. VVK-Gebühr)
und an der Abendkasse.

 

Nov
18
Sa
2023
Olivia Jeremias und Katharina Hinz
Nov 18 um 18:00

Olivia Jeremias und Katharina Hinz Photo: Aliz Losconi

Beethoven, Britten und Barber

Ein Kammermusikabend

Kompositionen von Ludwig van Beethoven (Sonate op. 5,2 G-Moll), Benjamin Britten (Suite Nr. 1 für Cello Solo) und Samuel Barber.

Olivia Jeremias zählt zu den herausragenden Cellistinnen ihrer Generation.
Sie studierte an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« in Dresden und an der Royal Academy of Music London.
Bereits im Alter von 20 Jahren führte sie Dvoráks Cellokonzert unter der Leitung von Sir Colin Davis in der Dresdner Semperoper auf.
Als 1. Preisträgerin des Heran Wettbewerbes in Tschechien sowie als Finalistin im Antonio Janigro Wettbewerb in Zagreb fand sie internationale Anerkennung. 2004 erhielt sie den Pierre Fournier Sonderpreis.
2005 übernahm Olivia Jeremias die Stelle der Solocellistin des Philharmonischen Staatsorchesters. 2008 wurde ihr hierfür der Eduard-Söring-Preis verliehen.

Olivia Jeremias spielt ein Guarneri Cello von 1721.

Die Pianistin Katharina Hinz gewann mehrfach 1. Preise für Klavierbegleitung und war Stipendiatin der Oscar und Vera Ritter-Stiftung.
Seit 2011 ist sie künstlerische Leiterin der erfolgreichen Kammermusikreihe „Adendorfer Serenade“. 2022 erhielt sie den Kulturförderpreis des Landkreises Lüneburg in der Kategorie Musik.

Die beiden Künstlerinnen verbindet eine langjährige Duopartnerschaft.
2017 erschien ihre erste gemeinsame CD mit Werken von Bach, Beethoven und Brahms bei Fibonacci Records.

Karten: 29€, Mitglieder 25€, Schüler und Studierende 10€

Dez
1
Fr
2023
Jochen Kupfer und Dietmar Loeffler
Dez 1 um 19:30

Jochen Kupfer Foto: Ludwig Olah

Dietmar Loeffler Foto: Bernd Brundert

Franz Schubert – Die Winterreise

Ein Liederabend

„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus“ – mit diesen Versen beginnt die Winterreise, einer der bekanntesten Liederzyklen der Romantik.

Auf den 24 Stationen seines Weges ist der Wanderer starken Stimmungsgegensätzen von überschwänglicher Freude bis hin zu hoffnungsloser Verzweiflung ausgesetzt.
Im Ausklang des Zyklus trifft der Wanderer auf den Leiermann, der frierend seine Leier dreht, aber von niemandem beachtet wird. Mit der Frage „Willst zu meinen Liedern deine Leier dreh’n?“ endet die Winterreise.

Die Kunst als letzte Zuflucht, der Leiermann als Tod, oder die „ewige Leier“ als Ausdruck der Qual eines hoffnungslosen, aber immer weiter fortdauernden Lebens? Das Ende dieses Zyklus‘ bietet unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten.

Jochen Kupfer, Bariton, trat unter der Leitung namhafter Dirigenten wie Giuseppe Sinopoli, Kurt Masur, Riccardo Chailly, Raphael Frühbeck de Burgos, René Jacobs, Krzysztof Urbanski, Philippe Herreweghe, Kent Nagano und Herbert Blomstedt auf.
2016 wurde Jochen Kupfer zum Bayerischen Kammersänger ernannt.
Seit 2019 ist er Professor für Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg.

Dietmar Loeffler absolvierte bei Leon Fleisher und Irwin Gage seine Ausbildung zum Konzertpianisten und Liedbegleiter. Dazu ist er als Autor, Regisseur und musikalischer Leiter an fast allen großen deutschen Bühnen tätig. Seine Werke wurden mit dem hessischen Theaterpreis und dem 1. Preis der INTHEGA ausgezeichnet und sind Dauerbrenner, wie Männerbeschaffungsmaßnahmen mit bisher über 1000 Vorstellungen.

 

Karten: 29€, Mitglieder 25€, Schüler und Studierende 10€

Dez
3
So
2023
Mark Lyndon
Dez 3 um 11:30

Mark Lyndon Foto: Bo Lahola

Stress!

Eine Benefizveranstaltung

How do Germans and Brits deal differently with stress?
Why are Germans obsessed with stress?
How effective ist „Stress Training“?
Why is „Feierabend“ more stressy than „Arbeit“?
How effective are the German „Freizeitstressbewältigungsmaßnahmen“?
Would the simplest solution to stress be a world without people?

Es gibt wohl kaum einen Engländer in Hamburg, der in seiner Wahlheimat an der Elbe britische und deutsche Kulturwelten seit mehr als 40 Jahren derart scharf, aber immer empathisch, lustig und mit einem Augenzwinkern auf die Schippe nimmt.

Mark Lyndon präsentiert britischen Humor par excellence bei typisch englischem Understatement! Beste Unterhaltung mit Lachgarantien und Einblicken in die britische und deutsche Seele. Auf seiner komödiantischen Reise durch die nationalen Kulturen dreht Lyndon jeden Stein um und zelebriert ein Theatererlebnis mit Humor- und Erkenntnisgarantie.

Mark Lyndon, britischer Schauspieler und Moderator, studierte Literatur und Theater in London, bevor er 1982 für einen Besuch nach Hamburg kam – und blieb. Mark Lyndon wird mit seinen Bühnenprogrammen und Lesungen deutschlandweit für Soloveranstaltungen, Firmenevents und private Veranstaltungen gebucht.

Diese Matinee wird veranstaltet vom Lions Club Hamburg-Oberalster.
Der Erlös kommt dem Freundeskreis Die ARCHE Hamburg e.V. zugute.
https://www.freundeskreis-arche-hh.de/

Karten: 30€

Karten und Anmeldung:
Geschäftsstelle des Torhaus-Kulturkreises
Wellingsbüttler Weg 25a
22391 Hamburg
Tel.: 040 – 536 12 70 (Frau Miroir)
buero@kulturkreis-torhaus.de

Karten auch bei:
Alster-Optik, Rolfinckstraße 11, 22391 Hamburg
Buchhandlung „Tolle Geschichten“, Tornberg 32, 22337 Hamburg
La Marmite Provencale, Erdkampsweg 8, 22335 Hamburg
Hamburger Abendblatt Ticketshop im AEZ
Heegbarg 31, 22391 Hamburg (zzgl. VVK-Gebühr)

Dez
4
Mo
2023
Filmabend
Dez 4 um 19:30

Vier alte Herren erinnern sich bei einer dampfenden Feuerzangenbowle vergnügt an die Streiche ihrer Schulzeit. Dem Jüngsten ihrer feucht-fröhlichen

Runde ist ihre prustende Heiterkeit allerdings unverständlich: Der Ärmste war nie auf einer Schule, sondern hatte nur einen Hauslehrer. Um ihm

nachträglich zu zeigen, was ihm damit entgangen ist, heckt man gemeinsam einen verrückten Plan aus.

Seit Jahrzehnten vielerorts – häufig an Universitäten – ein Kultfilm in der Adventszeit.

Deutschland 1944

Dez
10
So
2023
Figurentheater Bremen
Dez 10 um 15:00

Jeanette Luft Foto: Daniel Kunzfeld

 

Aschenputtel

Ein Weihnachtsmärchen mit Musik

Frei nach den Gebrüdern Grimm

Prinzessin Othilie hat geheiratet. Eigentlich ist sie sehr glücklich, wenn nicht die Sehnsucht nach ihren Märchen aus der Kinderzeit so groß wäre. Eines Tages findet sie ihr Märchenbuch wieder. Sie schlägt es auf und schon fliegen ihr die Turteltäubchen entgegen: „Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen“. So landet sie bei Aschenputtel in der Stube, und ein aufregendes Abenteuer beginnt, bis Aschenputtel von ihrem traurigen Dasein erlöst wird!

Das Bremer Figurentheater „Mensch, Puppe!“ wurde 2011 gegründet. Es präsentiert ein breitgefächertes Programm für Erwachsene und Kinder mit Figuren-, Bilder- und Objekttheater sowie mit Schauspiel, Lesungen und Konzerten.

Spiel: Jeannette Luft
Akkordeon: Gisela Fischer
Regie & Ausstattung: Rainer Schicktanz

Ab 4 Jahren, 45 Minuten

Karten: Kinder 10€, Erwachsene 15€

Dez
16
Sa
2023
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
Dez 16 um 17:00

ADVENT IM TORHAUS-KULTURKREIS

Eine Veranstaltung zum Zuhören und Mitsingen

Weihnachten ist ein christliches Fest. Wem ist noch bewusst, dass der Advent erst nach dem Totensonntag beginnt und dass er eigentlich eine Fastenzeit ist?
Weihnachten – das ist die Sehnsucht nach Bullerbü – nach Schnee, nach Kerzenschein und gutem Essen, nach einer glücklichen, in Harmonie vereinten Familie, nach Kindern, die um den Weihnachtsbaum tanzen und dem Großvater, der inmitten der Schar seiner Nachkommen im Schaukelstuhl sitzt. Wir hoffen auf Besinnlichkeit und vor allem auf Frieden.

Weihnachten fordert aber auch dazu heraus, nicht im Kitsch zu versinken, sowohl die Weihnachtspuritaner als auch den Konsumrausch ein wenig aus der Distanz oder sogar mit Humor zu betrachten, und über das Allzu-Menschliche übersteigerter Erwartungen zu schmunzeln.

Weihnachten steht am Jahresende. Zum Jahreswechsel hin bietet es sich an, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen: was ist gelungen, was nicht so sehr, wofür dürfen wir dankbar sein, von wem haben wir uns vielleicht verabschieden müssen.

Auch in diesem Jahr laden wir, der Vorstand des Torhaus-Kulturkreises, Sie also wieder herzlich zu einem besinnlichen Adventsnachmittag ein.
Wir freuen uns darauf, Ihnen etwas vorzulesen, mit Ihnen gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder zu singen und Weihnachtskekse und Punsch zu genießen.

Herzlich willkommen!

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden zugunsten des Torhaus-Kulturkreises!