Veranstaltungen

Jan
29
Fr
2021
Per Streaming! Maria Hartmann – Wolfgang Borchert
Jan 29 um 19:30
Per Streaming! Maria Hartmann - Wolfgang Borchert

Dieses Mal leider nicht live im Torhaus, sondern nur per Stream! (<- hier klicken)
(die volle Länge bedarf der Registrierung bei Dropbox)

EINE LITERARISCH-SZENISCHE-LESUNG –

„Auslöffeln, aussaufen, auslecken, auskosten, ausquetschen will ich dieses herrliche heiße sinnlose tolle unverständliche Leben“  (Wolfgang Borchert)

Wolfgang Borchert – 1921 in Hamburg geboren und 1947 in Basel gestorben – blieb nur eine kurze Spanne, um all dem Ausdruck zu verleihen, was an explosiver Lebenslust und künstlerischem Reichtum in ihm wohnte.
Er war rastlos, voller Energie und elementarer Neugier.
Sein Werk ist untrennbar mit seiner Heimatstadt verbunden, seine Gedichte, Erzählungen und Stücke zeugen von jugendlicher Unbedingtheit und der unermüdlichen Suche nach Wahrheit.

Dass wir bei dem Dichter von „Draußen vor der Tür“ auch auf Heiterkeit, ja sogar bisweilen auf Komik treffen, mag so manchen überraschen . . .

Zusammen mit Maria Hartmann begeben wir uns auf Wolfgang Borcherts Spuren. Lassen wir uns literarisch verführen von diesem großen Hamburger Dichter.

Die Schauspielerin Maria Hartmann hat an vielen renommierten deutschen Bühnen gespielt. Zudem gilt ihre große Liebe der Literatur.
Mit selbst konzipierten literarischen Abenden ist sie erfolgreich im deutschsprachigen Raum unterwegs

Karten 19,00 • Mitglieder 17,00 • Schüler und Studenten 10,00

Mai
29
Sa
2021
Chansons d’amour – Liebeslieder für Sopran und Harfe
Mai 29 um 18:00

     Julia Barthe                                      Isabel Moretón Achsel

Chansons d’amour – Liebeslieder für Sopran und Harfe

Das Programm „Chansons d’amour“ beinhaltet Kompositionen aus vier Jahrhunderten und mehreren europäischen Ländern.
So erklingen Altenglische Folksongs in zeitgenössischen Bearbeitungen, Lieder von Jon Dowland, Altitalienische Arien verschiedener Meister und Lieder von W.A. Mozart. Aus Frankreich hören Sie Lieder von Gabriel Fauré sowie aus dem 20. Jahrhundert „La lettre du jardinier“ des Harfenisten Marcel Tournier.

Julia Barthe ist seit mehr als 30 Jahren als Solistin in der Hamburger Kirchenmusikszene aktiv. Daneben gestaltet sie vielseitige Programme mit Liedern des 19./20. Jh., Werken von Brecht/Eisler zum Gedenken an Verfolgung und Vernichtung oder auch Schlagern der 20er und 30er Jahre.
Mit großer Freude unterrichtet Julia Barthe Schüler fast jeden Alters und mit unterschiedlichsten Zielen. Darüber hinaus betreut sie als Stimmbildnerin etliche Chöre.
www.julia-barthe.de

Isabel Moretón Achsel studierte in Hannover und in Indianapolis, USA. Sie konzertiert solistisch, mit Orchestern und mit Duo-Partnern. Außerdem lehrt sie als Dozentin für Harfe und Methodik/Didaktik der Harfe an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und an der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover. Regelmäßig gibt sie Meisterkurse und ist als Jurorin für nationale und internationale Wettbewerbe gefragt. Neben ihrem künstlerischen und pädagogischen Engagement ist Isabel Moreton Herausgeberin einer Notenedition mit Werken von Komponistinnen im Furore-Verlag Kassel.
www.moreton.de

Julia Barthe und Isabel Moretón musizieren seit vielen Jahren gemeinsam. 2003 entstand die CD „Chansons d’amour“, auf welcher etliche der in diesem Konzert erklingenden Kompositionen zu hören sind.

Karten 21,00 • Mitglieder 19,00 • Schüler und Studenten 10,00

 

Mai
30
So
2021
Chansons d’amour – Liebeslieder für Sopran und Harfe
Mai 30 um 18:00

     Julia Barthe                                      Isabel Moretón Achsel

Chansons d’amour – Liebeslieder für Sopran und Harfe

Das Programm „Chansons d’amour“ beinhaltet Kompositionen aus vier Jahrhunderten und mehreren europäischen Ländern.
So erklingen Altenglische Folksongs in zeitgenössischen Bearbeitungen, Lieder von Jon Dowland, Altitalienische Arien verschiedener Meister und Lieder von W.A. Mozart. Aus Frankreich hören Sie Lieder von Gabriel Fauré sowie aus dem 20. Jahrhundert „La lettre du jardinier“ des Harfenisten Marcel Tournier.

Julia Barthe ist seit mehr als 30 Jahren als Solistin in der Hamburger Kirchenmusikszene aktiv. Daneben gestaltet sie vielseitige Programme mit Liedern des 19./20. Jh., Werken von Brecht/Eisler zum Gedenken an Verfolgung und Vernichtung oder auch Schlagern der 20er und 30er Jahre.
Mit großer Freude unterrichtet Julia Barthe Schüler fast jeden Alters und mit unterschiedlichsten Zielen. Darüber hinaus betreut sie als Stimmbildnerin etliche Chöre.
www.julia-barthe.de

Isabel Moretón Achsel studierte in Hannover und in Indianapolis, USA. Sie konzertiert solistisch, mit Orchestern und mit Duo-Partnern. Außerdem lehrt sie als Dozentin für Harfe und Methodik/Didaktik der Harfe an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und an der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover. Regelmäßig gibt sie Meisterkurse und ist als Jurorin für nationale und internationale Wettbewerbe gefragt. Neben ihrem künstlerischen und pädagogischen Engagement ist Isabel Moreton Herausgeberin einer Notenedition mit Werken von Komponistinnen im Furore-Verlag Kassel.
www.moreton.de

Julia Barthe und Isabel Moretón musizieren seit vielen Jahren gemeinsam. 2003 entstand die CD „Chansons d’amour“, auf welcher etliche der in diesem Konzert erklingenden Kompositionen zu hören sind.

Karten 21,00 • Mitglieder 19,00 • Schüler und Studenten 10,00

 

Jun
6
So
2021
Barbara Auer – Volker Hanisch – Hanjo Kesting
Jun 6 um 11:30

EMILY BRONTË – STURMHÖHE (WUTHERING HEIGHTS)
EIN LITERARISCHER ABEND

Emily Brontës »Sturmhöhe« ist eines der meistgelesenen Bücher der englischen Literatur, oft auf die Theaterbühne gebracht, zwei Dutzend Mal verfilmt: eine Mischung aus Meisterwerk und Schmöker, die man heute als Psychothriller bezeichnen würde.

Die Autorin war 29 Jahre alt, als ihr Buch 1847 (unter einem männlichen Pseudonym) erschien, ein Jahr vor ihrem frühen Tod am 19. Dezember 1848.

Erzählt wird eine komplizierte und verworrene Familiengeschichte voller Liebe und Hass, in deren Zentrum die nicht standesgemäße Liebe zwischen dem dämonischen Heathcliff und seiner wilden Spielgefährtin Catherine steht. Das Buch schockierte die viktorianische Gesellschaft mit seiner rücksichtslosen Schilderung elementarer Leidenschaften.

Ein Klassiker der britischen Romanliteratur des 19. Jahrhunderts.

Barbara Auer, eine der bekanntesten Schauspielerinnen, Grimme-Preisträgerin sowie mit weiteren Preisen ausgezeichnet und
Volker Hanisch, Schauspieler und vor allem bekannter Hörbuchinterpret, lesen ausgewählte Passagen und
Hanjo Kesting, Germanist, Journalist, Autor zahlreicher Publikationen zu Musik und Literatur, kommentiert.

Karten 23,00 • Mitglieder 21,00 • Schüler und Studenten 10,00

Jun
7
Mo
2021
Filmabend
Jun 7 um 19:30

Passenderweise handelt der erste Filmabend nach der langen Corona-Pause vom Ende des Schweigens:

Ein Kartäusermönch muss nach 25 Jahren Abgeschiedenheit im Kloster sein Schweigen brechen und wird nach Indonesien geschickt. Aufgrund seiner Flugangst unterbricht er die Reise bereits in Indien und setzt sie mit seiner Sitznachbarin auf dem Landweg fort. Zaghaft entwickelt sich zwischen den beiden eine Beziehung und für den Mönch wird es eine Reise zu sich selbst.

Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.

Jun
13
So
2021
Henning Lucius – Matthias Veit – Rainer Moritz
Jun 13 um 18:00
Henning Lucius - Matthias Veit - Rainer Moritz

VON SCHUBERT BIS SCHURICKE
EINE MUSIKALISCH-LITERARISCHE SOIREE ZUM SAISON-AUSKLANG.

27 Jahre lang hat Vera Stein die Torhaus-Besucher mit anspruchsvollen, ansprechenden Auftritten herausragender Künstler verwöhnt.
Zum Abschluss dieser langen, erfolgreichen Ära verabschiedet sie sich heute mit einem Programm, dass sie für sich ganz persönlich ausgerichtet hat.
Die beiden Pianisten Henning Lucius und Matthias Veit gehören fast schon zum „Inventar“ des Torhauses. Seit ihren Studienzeiten konzertieren sie hier regelmäßig als Klavierduo oder mit unterschiedlichen Kammermusik-Partnern.
Sie gestalten den ersten Teil des Programms mit vierhändigen Klavierwerken von Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert.

Nach der Pause wechseln wir in die Welt des Schlagers:
Eloquent, sachkundig und mit überbordender Ironie analysiert der Leiter des Literaturhauses Rainer Moritz Schlagertexte und gibt mit seiner Auswahl unbekannterer und vertrauter Melodien von Rudi Schuricke aus den 50er Jahre bis zum aktuellen Sound von Helene Fischer einen Einblick in die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland mit seiner Sehnsucht nach Bella Italia und Hawaii.

Ein charmanter, ein fröhlicher, ein witziger, ein vergnüglicher Abend zum Saison-Ausklang und zum Sommerbeginn.

Karten 21,00 • Mitglieder 19,00 • Schüler und Studenten 10,00

Jun
20
So
2021
Michael Göring
Jun 20 um 11:30
Michael Göring

DRESDEN
EINE AUTORENLESUNG

„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste“ (Heinrich Heine)
Nach seinem Roman „Hotel Delbrück“ ist Michael Göring mit seinem neuesten Roman „Dresden“ eine wunderbare Liebeserklärung an eine Dresdener Familie gelungen.

1975 reist der Student Fabian nach Dresden, wohnt bei Freunden seiner Eltern und will sehen, ob das Leben in der „Ostzone“ wirklich so schlecht ist, wie sein Vater immer behauptet. Fabian freundet sich sehr schnell mit Gleichaltrigen in Sachsen an und verliebt sich. Doch diese Verwirrung der Gefühle wird rasch eingeholt vom Alltag im geteilten Deutschland . . . Fabian fährt jedes Jahr nach Dresden, durchlebt die gescheiterte Flucht seines Freundes Kai, die Zerrissenheit in der Dresdener Familie – der Vater hofft auf die Reformfreudigkeit der DDR, der Sohn lebt im Hass auf das DDR-Regime.
Dann kommt der 1. Oktober 1989 . . .

Michael Göring schreibt eine Liebeserklärung an eine Dresdener Familie und erzählt von den entscheidenden Jahren 1975 bis 1989. Eine bewegende Familiengeschichte, in der auch beim Westbesucher einiges in Unordnung gerät.

Michael Göring ist promovierter Literaturwissenschaftler, Leiter der gemeinnützigen ZEIT-Stiftung und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse ausgezeichnet.2019 wurde er für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften, des Stiftungswesens und als Buchautor mit dem Dr. Günther-Buch-Preis aus-gezeichnet.

Karten 15,00 • Mitglieder 12,00 • Schüler und Studenten 10,00

Jul
3
Sa
2021
Wasser
Jul 3 um 11:00 – Aug 14 um 16:00
Wasser

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung  (<- klick drauf!)

Liederabend zum Thema Wasser (klick drauf!)

Das Wasser steht der Kultur bis zum Hals, aber die Künstler*innen Wiebke Daniel, Karen David, Maren Goericke, Werner Klein, Dieter Kieso, Günter Olbrisch, Cathrin Schulz-Mirbach und Knud Plambeck, ergänzend mit seinen Schiffskulpturen, die teilweise bei uns schon einmal zu sehen waren, trotzen dieser Tatsache, beeinflusst durch das Corona Virus.

Das Meer zu malen, Landschaften mit weitem Himmel, profane Gegenstände genauso wie Menschen in alltäglichen Situationen verdanken wir erstmalig der holländischen Genremalerei des 17. Jh. Maler wie Jan Steen, Jan Vermeer oder Gerard Terborch setzten sich von der bis dahin dominierenden Malerei der italienischen Renaissance ab, die auf narrative Motive bedeutungsvoller Literatur setzte. Bilder sind vor allem seit dieser Zeit Zeugnisse der sichtbaren Welt in sich immer weiter öffnenden Variationen, die der stetigen Entwicklung der Malerei entsprechen. Das Interesse für die beschreibende und damit im weitesten Sinne gegenständliche Malerei vereint mit unterschiedlichen Schwerpunkten auch die Malerinnen und Maler der Ausstellung „Wasser“.

Sinn und Bedeutung eines Bildes ergeben sich nach ihrem Verständnis allein aus dem, was das Auge sieht. Was liegt für norddeutsche Malerinnen und Maler näher, als sich dem Meer zuzuwenden, das unerschöpfliche, stets flüchtige und permanent sich wandelnde Motive bietet? Meeresbilder entstehen in einer fortdauernden mimetischen Auseinandersetzung mit dem Thema, die niemals abgeschlossen sein kann. Abhängig von Bildaufbau, Licht, Perspektive, Farbwahl und Detailtreue gleicht kein Meeresmotiv dem anderen und werden individuelle Zugänge der Malerinnen und Maler deutlich.

Aug
7
Sa
2021
Tag des Singens im Torhaus-Park
Aug 7 um 11:00

Das Singen gilt in Zeiten von Corona als besonders gefährlich. Seit mehr als einem Jahr gibt es kaum Möglichkeiten, gemeinsam zu singen.

Nun möchten wir einen „Tag des Singens im Torhaus-Park“ veranstalten, an welchem über den Tag verteilt verschiedene Themen angeboten werden.
Genauere Informationen über die einzelnen Angebote (Auswahl, Texte, ggf. Noten) können Sie aus unserer Dropbox herunterladen und ausdrucken.
Wir werden spontan schauen, wie viele und welche Lieder wir am Ende wirklich singen.
Anregungen und Vorschläge sind herzlich willkommen!

11-12 Uhr              Kirchenchoräle
Auswahl:
https://www.dropbox.com/s/9krkbrszlbovqrp/Kirchenchor%C3%A4le%20Auswahl.pdf?dl=0

12.30-13.30 Uhr    Volkslieder
Auswahl:
https://www.dropbox.com/s/fh5e40n818vm4nl/Volkslieder%20Auswahl.pdf?dl=0
Texte:
https://www.dropbox.com/s/7moq8wz7eo52clg/Volkslieder%20Texte.pdf?dl=0

15-16 Uhr              Kinderlieder
Auswahl:
https://www.dropbox.com/s/ir1wcpf81lhio4q/Kinderlieder%20Auswahl.pdf?dl=0
Texte:
https://www.dropbox.com/s/j2m2goy47vgs32b/Kinderlieder%20Texte.pdf?dl=0

16.30-17.30 Uhr    Swing-Kanons und „Songs“
Auswahl:
https://www.dropbox.com/s/p24iav0lwazgaqy/Songs%20Auswahl.pdf?dl=0
Noten:
https://www.dropbox.com/s/02afwrs0b1i3g5m/Songs%20Noten.pdf?dl=0

18 Uhr                   „Klassik für Fortgeschrittene“ – Vier- oder mehrstimmige Chöre
Auswahl:
https://www.dropbox.com/s/xg87dns7rmsnh8p/Klassik%20Auswahl.pdf?dl=0
Noten:
https://www.dropbox.com/s/cyykg0ikllvlmwh/Klassik%20Noten.pdf?dl=0

Das Angebot ist kostenlos, wir bitten aber um Spenden zugunsten des Torhaus-Kulturvereines.

Aug
9
Mo
2021
Filmabend
Aug 9 um 19:30

Aus werbungsrechtlichen Gründen dürfen wir leider weder den Filmtitel noch die Namen der Schauspieler o.ä. veröffentlichen.

09.08.2021 / 19.30 Uhr

Seit dem Tod ihres Mannes kümmert sich eine junge Witwe alleine um den Birnenhof in der Provence und um ihre beiden Kinder. Dir Geschäfte gehen jedoch schlecht, die Schulden wachsen ihr über den Kopf und zu allem Unglück fährt sie vor ihrem Haus noch einen Fremden an. (Frankreich 2015)

06.09.2021 / 19.30 Uhr

Der neunjährige pummelige Hans-Peter wächst im Ruhrpott Anfang der siebziger Jahre auf. Täglich versucht er, seine Verwandten zum Lachen zu bringen. Der Film bringt die Zuschauer zum Lachen und zum Weinen. Ein Wechselbad der Gefühle. (Deutschland 2018)

04.10.2021 / 19.30 Uhr

Ein Franziskanermönch reist, begleitet von seinem Schüler, in eine abgelegene Benediktinerabtei in den italienischen Alpen, um in einem Glaubensstreit zu vermitteln. Kaum dort angekommen, werden die beiden Gäste mit einer Serie skurriler Morde konfrontiert. (Deutschland, Frankreich, Italien 1986)

01.11.2021 / 19.30 Uh

Entsetzt über den Aufstieg der Nazis, setzt ein evangelischer Theologe seine Glaubensgrundsätze in die Praxis um und übermittelt Nachrichten an den Widerstand. Kurz vor Kriegsende spitzen sich die Ereignisse dramatisch zu. (Kanada, Deutschland, USA 2000)

06.12.2021 / 19.30 Uhr

Der Film illustriert das Leben einer weltweit berühmten Autorin aus Schweden, welche rund 100 Werke veröffentlicht hat. In hohem Alter erhält sie zahlreiche Briefe von ihren kleinen Fans, deren Fragen sie an ihre eigene Kindheit in Smaland und ihre darauf folgenden Erfahrungen zurückdenken lassen. (Schweden, Dänemark 2018)

Genaue Informationen zu dem jeweils gezeigten Film erhalten Sie im Torhaus bei Frau Schmidtner unter der Tel. 040 – 536 12 70 oder per mail buero@kulturkreis-torhaus.de.

 

Aug
13
Fr
2021
Classic4Sax und Tini Thomsen
Aug 13 um 18:00

„In 80 Minuten um die Welt“

Das klassische Saxophonensemble Classic4Sax reist mit dem Publikum in 80 Minuten um die Welt: Mal klassisch, mal jazzig, mal rockig. Das ganz Besondere an diesem Konzert: Mit an Bord ist die mehrfach ausgezeichnete Baritonsaxophonistin, Arrangeurin und Jazzerin Tini Thomsen.

Classic4Sax, bestehend aus Lars Osenbrüg, Berthild Lievenbrück, Karola Elßner und Natascha Protze, wurde an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg gegründet mit dem Ziel, klassische Kammermusik verschiedener Epochen in der Besetzung eines Saxophonensembles zu spielen.
Das umfangreiche Repertoire umfasst sowohl Originalkompositionen als auch Bearbeitungen für Saxophonquartett, Uraufführungen und Filmmusik.

www.classic4sax.de

Tini Thomsen: Ein Heimspiel für die 1981 in Wellingsbüttel geborerne musikalische Grenzgängerin, über die DIE ZEIT so treffend schrieb: „Tini Thomsen spielt auf ihrem fulminant großen Saxophon fulminanten Jazz. Jetzt macht sie Weltkarriere.“

www.tinithomsen.de

Lassen Sie sich überraschen von Vertrautem im neuen Klang-Gewand und freuen Sie sich auf Werke von Bach bis Barber, von Bernstein bis zum Bolero!

Karten 23,00 • Mitglieder 21,00 • Schüler und Studenten 10,00

Classic4Sax und Tini Thomsen
Aug 13 um 20:00

„In 80 Minuten um die Welt“

Das klassische Saxophonensemble Classic4Sax reist mit dem Publikum in 80 Minuten um die Welt: Mal klassisch, mal jazzig, mal rockig. Das ganz Besondere an diesem Konzert: Mit an Bord ist die mehrfach ausgezeichnete Baritonsaxophonistin, Arrangeurin und Jazzerin Tini Thomsen.

Classic4Sax, bestehend aus Lars Osenbrüg, Berthild Lievenbrück, Karola Elßner und Natascha Protze, wurde an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg gegründet mit dem Ziel, klassische Kammermusik verschiedener Epochen in der Besetzung eines Saxophonensembles zu spielen.
Das umfangreiche Repertoire umfasst sowohl Originalkompositionen als auch Bearbeitungen für Saxophonquartett, Uraufführungen und Filmmusik.

www.classic4sax.de

Tini Thomsen: Ein Heimspiel für die 1981 in Wellingsbüttel geborerne musikalische Grenzgängerin, über die DIE ZEIT so treffend schrieb: „Tini Thomsen spielt auf ihrem fulminant großen Saxophon fulminanten Jazz. Jetzt macht sie Weltkarriere.“

www.tinithomsen.de

Lassen Sie sich überraschen von Vertrautem im neuen Klang-Gewand und freuen Sie sich auf Werke von Bach bis Barber, von Bernstein bis zum Bolero!

Karten 23,00 • Mitglieder 21,00 • Schüler und Studenten 10,00

Aug
15
So
2021
Finissage der Wasser-Ausstellung
Aug 15 um 11:00

Mit einer Finissage geht unsere wunderschöne Wasserausstellung zu Ende.
Wir freuen uns auf viele interessierte Gäste!

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung  (<- klick drauf!)

Liederabend zum Thema Wasser (klick drauf!)

Aug
21
Sa
2021
Brahms-Trio Hamburg (Solveigh Rose, Camille Lemonnier, Clemens Malich)
Aug 21 um 18:00

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)  –  Klaviertrios
Trio in C-moll op. 66
Trio in D-moll op. 49

Felix Mendelssohn Bartholdy schrieb zwei Klaviertrios.

Über das erste Klaviertrio in D-Moll schrieb Robert Schumann: „Es ist das Meistertrio der Gegenwart, eine gar schöne Komposition, die nach Jahren noch Enkel und Urenkel erfreuen wird.“

Um sein zweites Klaviertrio zu schreiben, zog Mendelssohn sich 1845 völlig aus dem Musikleben zurück. „Ohne Frack, ohne Klavier, ohne Visiten-Karten, ohne Wagen und Pferde, aber auf Eseln, mit Feldblumen, mit Notenpapier und Zeichenbuch, mit Cecile und den Kindern, doppelt wohl“, beschrieb er diese wohlig-heitere Atmosphäre. Kompositionstechnisch ist es zweifellos das anspruchsvollere der beiden. Mendelssohn warnte seine Schwester Fanny: „Das Trio ist ein bisschen eklig zu spielen.“

Wir freuen uns, dass wir das Brahms Trio Hamburg gewinnen konnten, diese wunderschönen Klaviertrios im Torhaus zu musizieren.
www.brahmstriohamburg.de

Das Brahms Trio Hamburg debütierte im September 2017 im Großen Saal der Elbphilharmonie.

Solveigh Rose, Violine, studierte in Berlin bei Thomas Brandis.
Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und gehört zu den ersten Violinen des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg unter Kent Nagano.

Die deutsch-französische Pianistin Camille Lemonnier studierte Klavier und Liedgestaltung in Nürnberg, Hamburg und London. Sie hat sich zu einer gefragten Pianistin in Kammermusik, Lied und Oper etabliert und konzertierte bereits in bedeutenden Sälen, wie dem Beethoven-Haus Bonn, der Wigmore Hall oder der Barbican Concert Hall in London.

Prof. Clemens Malich wurde mit 29 Jahren als einer der jüngsten Professoren in Deutschland für Violoncello und Fachdidaktik an die Hamburger Hochschule für Musik und Theater berufen. Er konzertiert sowohl als Solist als auch in verschiedenen Kammermusikensembles und ist Dirigent des mehrfach ausgezeichneten Felix Mendelssohn Jugendorchesters.

Karten 23,00 • Mitglieder 21,00 • Schüler und Studenten 10,00

Bei großer Nachfrage Zusatztermin am Sonntag, 22.8. um 11.30 Uhr

 

Aug
22
So
2021
Brahms-Trio Hamburg (Solveigh Rose, Camille Lemonnier, Clemens Malich)
Aug 22 um 11:30

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)  –  Klaviertrios
Trio in C-moll op. 66
Trio in D-moll op. 49

Felix Mendelssohn Bartholdy schrieb zwei Klaviertrios.

Über das erste Klaviertrio in D-Moll schrieb Robert Schumann: „Es ist das Meistertrio der Gegenwart, eine gar schöne Komposition, die nach Jahren noch Enkel und Urenkel erfreuen wird.“

Um sein zweites Klaviertrio zu schreiben, zog Mendelssohn sich 1845 völlig aus dem Musikleben zurück. „Ohne Frack, ohne Klavier, ohne Visiten-Karten, ohne Wagen und Pferde, aber auf Eseln, mit Feldblumen, mit Notenpapier und Zeichenbuch, mit Cecile und den Kindern, doppelt wohl“, beschrieb er diese wohlig-heitere Atmosphäre. Kompositionstechnisch ist es zweifellos das anspruchsvollere der beiden. Mendelssohn warnte seine Schwester Fanny: „Das Trio ist ein bisschen eklig zu spielen.“

Wir freuen uns, dass wir das Brahms Trio Hamburg gewinnen konnten, diese wunderschönen Klaviertrios im Torhaus zu musizieren.
www.brahmstriohamburg.de

Das Brahms Trio Hamburg debütierte im September 2017 im Großen Saal der Elbphilharmonie.

Solveigh Rose, Violine, studierte in Berlin bei Thomas Brandis.
Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und gehört zu den ersten Violinen des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg unter Kent Nagano.

Die deutsch-französische Pianistin Camille Lemonnier studierte Klavier und Liedgestaltung in Nürnberg, Hamburg und London. Sie hat sich zu einer gefragten Pianistin in Kammermusik, Lied und Oper etabliert und konzertierte bereits in bedeutenden Sälen, wie dem Beethoven-Haus Bonn, der Wigmore Hall oder der Barbican Concert Hall in London.

Prof. Clemens Malich wurde mit 29 Jahren als einer der jüngsten Professoren in Deutschland für Violoncello und Fachdidaktik an die Hamburger Hochschule für Musik und Theater berufen. Er konzertiert sowohl als Solist als auch in verschiedenen Kammermusikensembles und ist Dirigent des mehrfach ausgezeichneten Felix Mendelssohn Jugendorchesters.

Karten 23,00 • Mitglieder 21,00 • Schüler und Studenten 10,00

Bei großer Nachfrage Zusatztermin am Sonntag, 22.8. um 11.30 Uhr